Lüneburg, am Montag den 17.06.2024

Jahresversammlung in Scharnebeck

von Feuerwehr am 24.05.2024


Jahreshauptversammlung der FFW
Scharnebeck Der Ortsbrandmeister Thomas Jahn lud die Einsatz- und Altersabteilung sowie die Gäste der Freiwilligen Feuerwehr Scharnebeck zur alljährlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11.05.2024, ins Feuerwehrhaus Scharnebeck ein. Auch hier wurde auf ein ruhiges Einsatzjahr mit dem Schwerpunkt auf die weitere Ausbildung der aktiven Kamerad: innen zurückgeblickt.
Obwohl sich alle über wenig Einsätze freuen, mahnte der Ortsbrandmeister Thomas Jahn, dass durch die geringe Anzahl an Einsätzen auch die Routine schwinden kann. 20 Brand- und 15 Hilfeleistungseinsätze arbeitete die Wehr im vergangenen Jahr erfolgreich ab. Neben zwei Scheunenbränden am Kronsberg und einem Einsatz, bei dem ein Binnenschiff in Schieflage geraten war, kümmerten sich die 72 Kamerad: innen, davon 27 Atemschutzgeräteträger: innen, unter anderem um einen Verkehrsunfall mit einem Schulbus in den Morgenstunden und diversen anderen Notlagen in ihrem Einsatzgebiet.
Neun Mal wurde die Feuerwehr zu der ausgelösten Brandmeldeanlage des Schiffshebewerks alarmiert. Acht Mal davon ohne feststellbares Feuer. Durchschnittlich leistete jede/r Kamerad: in 53 Stunden in diesem Ehrenamt, was für einen vergleichsweisen hohen Zeitaufwand für ein freiwilliges Engagement als Feuerwehrmitglied zählen kann, betonte der Ortsbrandmeister.

Nachdem alle Funktionsträger: innen ihren Jahresberichten hielten, standen Wahlen als nächster Tagesordnungspunkt auf dem Programm.
Folgende Funktionen wurden einstimmig wiedergewählt:
a. Gruppenführer 2. Gruppe Thomas Knaack
b. Stv. Gruppenführer 2. Gruppe Dominik Bitter
c. Gerätewart Thomas Wenzel
d. Schriftwart Karolin Beusch
e. Sicherheitsbeauftragter Christian Schwerdt
Auch die Kinder- und Jugendarbeit bildet ein großer Teil das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Scharnebeck. Ein Kind trat von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr über. Elf Dienste absolvierte die Kinderfeuerwehr mit ihren 21 Mitgliedern. Nicht nur der erstmalig angebotene Ferientag, ein Ausflug in den Barfuß Park in Egestorf, war ein Highlight im vergangenen Jahr. Auch die Teilnahme am Kreiskinderfeuerwehrzeltlager in Amelinghausen sowie die Übernachtung im Feuerwehrhaus, bei dem die Kinder zum Frühstück mit einer realen Alarmierung der Einsatzabteilung überrascht wurden, erlebten die Kinder im vergangenen Jahr.

Die 24 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr nahmen neben den zahlreichen und vielseitig gestalteten Diensten auch an diversen Orientierungsmärschen teil. Außerdem richtete die Wehr die Abnahme der Jugendflamme 1 & 2 aus. In diesem Jahr wird das Samtgemeindejugendfeuerwehrzeltlager ebenfalls in Scharnebeck stattfinden.
Neun Neuaufnahmen aus der Jugendabteilung konnte die Wehr dieses Jahr in die Einsatzabteilung verzeichnen: Melina Cohrs, Lisa-Marie Scheele, Thomas Hänel, Thorsten Hänel, Mika Meyer, Philip Meyn, Nelio Kopp, Jakob Wahl und Ida Gente. Alle neu(e)n Mitglieder wurden herzlichen von der Versammlung willkommen geheißen.
Leider wurden zeitgleich vier Kameraden auf eigenen Wunsch vorzeitig in die Altersabteilung verabschiedet. Der Ortsbrandmeister zollte diesen für diesen mutigen und offenen Schritt seinen allerhöchsten Respekt.
Udo Schwerdtfeger wurde nach 46 Jahren im Feuerwehrdienst, Jürgen Meyer nach 43 Jahren, Dierk Oldenburg nach 42 Jahren und Joachim Hagemann nach 41 Jahren aus dem aktiven Dienst entlassen.

Des weiteren wurden folgende Beförderungen vorgenommen: Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: - Melina Cohrs - Lisa-Marie Scheele - Thorsten Hänel - Philipp Meyn - Nelio Kopp Oberfeuerwehrmann: Lennard Schwerdt Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau: - Karolin Beusch - Nils Beusch - Oliver Beusch nicht anwesend - Jan Steckelberg nicht anwesend Löschmeister: - Waldemar Schmidt - Arne Stüven Oberlöschmeister: Rasmus Römer Hauptlöschmeister: Thomas Knaack Oberbrandmeister: Christian Brassat Hauptbrandmeister: Thomas Jahn

Das niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerwehrlöschwesen wurde folgende Kamerad: innen verliehen: für 25 Jahre Christian Brassat und Kaja Heisig (nicht anwesend) für 40 Jahre Michael Sips, Matthias Brockmann (nicht anwesend), Wolfgang Diercks (nicht anwesend), Joachim Hagemann (nicht anwesend) und Christian Flack (nicht anwesend) für 50 Jahre Peter-Richard Diercks, Jürgen Meyer und Udo Schwerdtfeger Die Ehrennadel des LFV Niedersachsen für langjährige Dienste haben die Kamerad: innen für: 40 Jahre Uwe Greinert (nicht anwesend) 50 Jahre Christian Meyer und Hans-Wilhelm Henties 60 Jahre Hermann Kahle (nicht anwesend) erhalten. Der Kamerad Hand-Wilhelm Henties hielt noch eine Überraschung bereit. Als ehemaliger Schriftführer der Wehr versprach er bei seinem Abschied das Protokollbuch zu digitalisieren. Seit 1920 wurde dieses Buch handschriftlich geführt und der Zahn der Zeit nagte an der Tinte und dem Papier. Nun übergab er dem Ortsbrandmeister die digitalisierte Version, gedruckt und gebunden sowie als Datei, sodass die Protokolle des vergangenen Jahrhunderts für die Nachwelt gesichert und weiterhin einsehbar sind.

Zum Ende der Versammlung wurde Tino Diestler als Dank für seine tatkräftige Beratung zur Änderung der Satzung vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins zum Ehrenmitglied ernannt. Gekrönt wurde das Ende noch mit einem Piep-Konzert der Funkmeldeempfänger: die Wehr wurde zu einem Scheunenbrand alarmiert, sodass ein Teil der Mitglieder mit wehenden Fahnen die Versammlung verließ, von der Ausgehuniform zur Einsatzuniform wechselte und auf die Feuerwehrautos sprang. Was ein spektakuläres Ende.

Anhängende Bilder Luisa Reinholdt, stellv. SG-Pressesprecherin

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook