10.000 Euro Förderung für Schulen
von Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V am 12.04.2024Ab zur IdeenExpo: Arbeitgeberverband und Bildungswerk sponsern Fahrt mit 10.000 Euro
Technik & Naturwissenschaften erleben und sich dabei über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren: Schulen können sich ab sofort bewerben
Vom 08. bis zum 16. Juni 2024 ist es auf dem Messegelände Hannover wieder soweit: Die IdeenExpo 2024 öffnet ihre Tore. Dann werden für eine Woche Schülerinnen und Schüler Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hautnah erleben und sich bei den verschiedenen Ausstellern über Berufsperspektiven sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren können. Der Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen (AV) sowie das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) bezuschussen die Fahrt zur IdeenExpo mit 10.000 Euro. Alle Schulen sind aufgerufen, sich um die Förderung zu bewerben und diese Gelegenheit zum Blick in die Praxis zu nutzen.
Vom Unter-Wasser-Laser Einsatz bis zum Schokoladenschiffsantrieb: „Viele Schülerinnen und Schüler kennen die ganze Bandbreite interessanter Berufe in den Feldern Technik und Naturwissenschaften nicht. Bei der IdeenExpo bekommen sie durch tolle Mitmach-Aktionen anschauliche Anwendungsbeispiele und gleichzeitig eine Berufsorientierung mit dem so wichtigen Bezug zur Praxis“, plädiert AV-Hauptgeschäftsführer Bernd Wiechel für eine Teilnahme möglichst vieler Schulen. Geeignet ist die Ideen-Expo ab Klasse 5, besonders spannend wird es allerdings für die Klassen 7 bis 13.
Was müssen interessierte Schulen nun tun, um die IdeenExpo live zu erleben und bei der Fahrt finanziell unterstützt zu werden? Dafür reicht eine kurze schriftliche Bewerbung, in der ihre Aktivitäten und Projekte im Bereich Technik und Naturwissenschaften beschrieben werden. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024. Pro Schule können maximal 500,- € bezuschusst werden.
Über das Netzwerk SchuleWirtschaft
Seit 70 Jahren ist das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT aktiv. In dieser freiwilligen Kooperation unter dem Dach der Arbeitgeberverbände engagieren sich Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, Unternehmensvertreter und Akteure der Jugendberufshilfe, um gemeinsam die ökonomische Bildung und berufliche Orientierung der Jugendlichen zu verbessern. Im Verbandsgebiet sind acht Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aktiv.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.