160.000 für Lüneburg. Jeder Fördereuro verbessert das Leben in Städten und auf den Land
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 03.07.2024Die rot-grüne Landesregierung stellt gemeinsam mit dem Bund 122 Millionen Euro für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Davon entfallen rund 160.000 Euro auch auf Lüneburg und die Weiterentwicklung des Grünbands Innenstadt. „Das sind tolle Nachrichten für die Bürger*innen in Lüneburg“, so der grüne Landtagsabgeordnete Pascal Mennen. „Ich freue mich sehr darüber, dass mit dem Geld der innerstädtische Freiflächenverbund weiter ausgebaut werden kann. Lüneburgs Innenstadt ist umgeben von vielen kleinen und großen grünen Oasen, die unsere Lebensqualität maßgeblich beeinflussen.
Das Förderprogramm ist in drei verschiedene Schwerpunkte aufgeteilt: Zum einen werden im Programm ‚Lebendige Zentren‘ Maßnahmen gefördert, die zu mehr Lebensqualität für die Kommunen durch attraktivere Stadt- und Ortskerne beitragen sollen. Zum anderen sieht das Programm ‚Wachstum und nachhaltige Entwicklung‘ vor, dass betroffene Städte und Gemeinden bei ihrem wirtschaftlichen und demografischen Wandel unterstützt werden sowie widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels aufgestellt werden. So soll etwa durch mehr Flächen für die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser die Gefahr von Überschwemmungen reduziert werden. Der dritte Schwerpunkt ‚Sozialer Zusammenhalt‘ zielt darauf ab, dass wirtschaftlich und sozial benachteiligte Stadt- und Ortsteile in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Darüber hinaus profitieren drei Kommunen mit städtebaulichen Maßnahmen zur Integration Geflüchteter im Quartier. Sie sollen bei den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Unterbringung geflüchteter Menschen konkret unterstützt werden.
Jeder Fördereuro verbessert das Leben in Städten und auf den Land. Mit der Förderung werden wichtige und notwendige Baumaßnahmen vor Ort unterstützt, was wiederum weitere öffentliche und private Investitionen auslöst. Pascal Mennen: „Damit stärken wir nicht nur die gesamte Baubranche, weil etwa Aufträge gesichert sind, sondern tragen auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort bei.“
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.