Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

2023 – Ehrensenator-Westermann-Preis wird wieder ausgeschrieben (Update)

von Winfried Machel am 29.08.2023


Wir freuen uns, dass nach einer kurzen konjunkturellen und Corona-bedingten Pause von zwei Jahren der EhrensenatorWestermann-Preis von der Universitätsgesellschaft Lüneburg e.V. wieder ausgeschrieben wird.

Dem mittelständischen Unternehmer Wilhelm Westermann, seinerzeit Hauptgesellschafter von ROY ROBSON Fashion und Träger des „Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens“, lag das Wohl der Allgemeinheit – insbesondere die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft und Industrie in Nordostniedersachsen – sehr am Herzen.

Anfang der 1970er Jahre übernahm er das heutige Unternehmen ROY ROBSON und baute den seinerzeit größten Arbeitgeber Lüneburgs weiter erfolgreich aus. Wilhelm Westermann war am 27. Juni 1987 einer von zehn Gründungsmitgliedern der „Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Lüneburg" und bis 1990 deren Vorsitzender. Aus diesem von Hochschulrektor Prof. Helmut de Rudder angeregten Kreis ging die Universitätsgesellschaft hervor.

Im Anschluss an seine Amtszeit wurde Wilhelm Westermann zum ersten Ehrensenator der Universität Lüneburg ernannt.

Er verabschiedete sich aus der Funktion des Vorsitzenden mit einer großzügigen Spende, aus deren Ertrag alljährlich der „Ehren-Senator-Westermann-Preis" vergeben wird.

Dieser Preis wird seitdem von der Universitätsgesellschaft Lüneburg an eine(n) Studierende(n) oder ein StudierendenTeam vergeben und zeichnet deren wissenschaftliche/wissenschaftlich-künstlerische Arbeit mit überdurchschnittlicher Relevanz für die Praxis aus. Die Praxisrelevanz soll sich darin ausdrücken, dass die Arbeit konkret in der Gesellschaft oder im unternehmerischen Kontext Anwendung findet oder finden wird; regional soll das Vorhaben in der Metropolregion Hamburg angesiedelt sein. Bevorzugt berücksichtigt werden Master-, Bachelor- oder Seminararbeiten, die bereits in eine (längerfristige) Praxis umgesetzt wurden. Hier sind verschiedene Formen der Praxisimplementierung der wissenschaftlichen Ergebnisse denkbar. So werden beispielsweise nicht nur Arbeiten berücksichtigt, die konkrete Implikationen für bestehende Institutionen/Unternehmen mit sich bringen (und in deren Praxis Beachtung finden), sondern auch Arbeiten, die die Initiierung von Initiativen, Vereinen oder Einzelprojekten zur Folge hatten.


Einzureichen sind:
Eine Kurzbeschreibung der wissenschaftlichen Arbeit und des Praxistransfers (aus welcher wissenschaftlichen Arbeit ist welcher Praxisbeitrag entstanden und wie wird dieser umgesetzt?).

• Ein Empfehlungsschreiben von einem/r Hochschullehrer/in und (wenn involviert) einem/r Praxispartner/in aus der Metropolregion Hamburg.

• Ein kurzes Statement, welcher Beitrag zur Verbindung zwischen Universität und Gesellschaft geleistet wurde (welcher Nutzen entsteht durch/auf Basis Ihrer Arbeit für Bürger generell, eine bestimmte Bevölkerungsgruppe oder auch für die Lehre/Forschung/Hochschulentwicklung der Leuphana Universität Lüneburg).

Die Preisträger werden von einer Jury aus Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis auf Basis der eingereichten Unterlagen ausgewählt. Die Auszeichnung ist verbunden mit einem Preisgeld von bis zu € 2.500 und wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft verliehen.


Roy Robson Tag für Tag leben und mit unserer Mode von Lüneburg aus in die Welt tragen: Authentizität, Zusammenhalt und die Verbindung von Tradition und Moderne. Gemeinsam mit unseren mehr als 1.000 Mitarbeitenden kreieren wir Total Looks, die die Persönlichkeit des modebewussten Mannes ganz selbstverständlich unterstreichen. Soziale Verantwortung ist dabei seit jeher ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und die Basis für unser tagtägliches Handeln.

© Fotos: CA / Textilwirtschaft


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook