Lüneburg, am Samstag den 02.08.2025

„6. Etappe: Dampferromantik und Geschichte zwischen Magdeburg und Roßlau“

von Hajo Boldt am 12.06.2025


Mit Volldampf durch die Geschichte – Magdeburg bis Roßlau, 11. Juni 2025

Pünktlich um 10 Uhr legt der historische Raddampfer ab. Kapitän Markus Reich steuert sicher durch die Domfelsen-Stromschnellen – ein anspruchsvolles Revier mit starker Strömung.
Der Magdeburger Dom grüßt am Elbufer – ein mittelalterliches Wahrzeichen und beliebtes Postkartenmotiv. Er wurde bereits im 10. Jahrhundert begonnen und ist das älteste gotische Bauwerk Deutschlands.

Vorbei geht es an der alten Eisenbahnhubbrücke. Sie stammt aus der Kaiserzeit und zeugt von der frühen Ingenieurskunst der Elbregion.

Auch die markante Sternbrücke aus den 1930er Jahren wird passiert – heute ein wichtiges Verkehrsbauwerk und Zeitzeuge der Moderne.

Am Wasser begrüßt der auf Land äliegende Seitenraddampfer Württemberg von 1909 das Schiff.
Gegen 13:30 Uhr wird die Elbfähre bei Barby passiert. Seit Jahrhunderten verbindet sie die Ufer – früher mit Kettenfähren, heute motorisiert.

An der Mündung der Saale lauern tückische Untiefen. Die Fahrt verlangt hier volle Aufmerksamkeit.
Um 15:10 Uhr folgt die nächste Querung: die Elbfähre Aken, ein weiteres Stück lebendiger Fährtradition in Sachsen-Anhalt.

Gegen 16:30 Uhr erreicht der Dampfer sein Tagesziel – den Industriehafen Roßlau. Einst Standort bedeutender Werften und Lokfabriken, schlägt hier noch immer das industrielle Herz der Region.

© Fotos: Hajo Boldt


Kommentare Kommentare

Kommentar von Jürgen Rißmann
am 13.06.2025 um 14:51:20 Uhr
Schönes Video, wenn man bedenkt dass es "bergauf" geht, ist es doch eine ganz schöne Geschwindigkeit die der Kaiser drauf hat. Weiterhin gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.


Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook