Pressemitteilungen der Hansestadt Lüneburg Kondolenzbuch für Udo Jürgens liegt im Rathaus aus (23.1
am 25.12.2014
(sp) Lüneburg. Die Hansestadt Lüneburg legt im Rathaus ein Kondolenzbuch aus für den am Sonntag (21. Dezember 2014) im Alter von 80 Jahren verstorbenen Künstler Udo Jürgens. Es liegt bereit auf der Kämmereidiele im Rathaus Am Ochsenmarkt – wer dort ein paar Worte eintragen möchte, kann das heute noch bis 18 Uhr sowie am 29. und 30. Dezember sowie am 2. und 5. Januar jeweils in der Zeit von 8 bis 18 Uhr tun.
Die familiären Verbindungen Udo Jürgens’ in die Region sind es, die Oberbürgermeister Mädge bewogen haben, den Lüneburgern die Möglichkeit zu geben, ihre Wünsche an die Familie Jürgens auszudrücken. Sie werden dorthin weitergeleitet. Udo Jürgens kam 1934 als Udo Jürgen Bockelmann in Österreich zur Welt. Als Kind verbrachte er zum Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Jahre auf dem Gut der Familie Bockelmann in Barendorf und besuchte das Johanneum in Lüneburg. Sein Onkel, Werner Bockelmann, war in Lüneburg erst Oberbürgermeister (1945/46), dann Oberstadtdirektor (1946 bis 1955) – später, im Jahre 1957, übernahm er das Amt des Oberbürgermeisters von Frankfurt / Main. Sein Neffe, Udo Jürgens, war später mehrfach zu Konzerten in Lüneburg, unter anderem auch zu einem Auftritt beim Lüneburger Stadtfest im September 1975. Die Verbindung zwischen Lüneburg und der Familie von Udo Jürgens besteht fort – Tochter Jenny Jürgens spielt seit September bei den „Roten Rosen“ mit.
Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge sagt: „Udo Jürgens hat mit seinen Liedern und Texten Menschen über Generationen hinweg berührt. Ich hatte selbst das Vergnügen, ihn bei einem seiner früheren Konzerte in Lüneburg in der Nordlandhalle kennenzulernen und war beeindruckt von seiner Persönlichkeit, er hatte eine ehrliche und herzliche Art. Für mich, und ich denke auch für einige andere in Stadt und Landkreis, war Udo Jürgens irgendwie auch ein bisschen Lüneburger.“
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.