Als die Gewerkschaften zerschlagen wurden
von Carlo Eggeling am 30.04.2023Die Mitteilung der Organisationen:
Die Geschichtswerkstadt Lüneburg, der VVN-BdA Lüneburg und der DGB Lüneburg haben einen Stadtrundgang zum Gedenken die Zerschlagung der freien deutschen Gewerkschaftsbewegung durch die Nationalsozialisten am 2. Mai 1933 organisiert:
Termin:
02.05.2023, 17:00
Adresse:
Gewerkschaftshaus, Heiligengeiststr. 28
Am 2. Mai 2023 jährt sich zum 90. Mal die Zerschlagung der freien deutschen Gewerkschaftsbewegung durch die Nationalsozialisten am 2. Mai 1933.
Den 1. Mai 1933 hatten die Nationalsozialisten noch als „Feiertag der nationalen Arbeit“ inszeniert. Am 2. Mai besetzten und verwüsteten SA-Kommandos im ganzen Land Gewerkschaftshäuser, Büros und Wohnungen. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden von den Nationalsozialisten verhaftet, verschleppt, gefoltert und ermordet.
Wenn wir wie in Lüneburg am alten "Volkshaus" an vielen Orten an die Zerschlagung der Gewerkschaften vor 90 Jahren und an die vielen Opfer der nationalsozialistischen
Terrorherrschaft gedenken, dann geht es um mehr als das bloße Erinnern an diesen Tag. Dieser Gedenktag ist uns Mahnung und Verpflichtung zugleich! Wir haben die Lektion aus der Geschichte gelernt, die uns Wilhelm Leuschner unmittelbar vor seiner Hinrichtung ins Stammbuch geschrieben hat: Schafft die Einheit!
Unsere Geschichte verpflichtet uns zum Handeln gegen rechtsextremes Denken und Handeln, gegen Rassismus und Intoleranz. Wir tragen Verantwortung für die Gestaltung einer demokratischen und freien, sozialen und gerechten Gesellschaft. Dazu gehört auch, dass rechtsextreme und rassistische Einstellungen in der Gesellschaft bekämpft werden. Dafür setzen sich die Gewerkschaften und viele andere in ihrer täglichen Arbeit ein, damit es nie wieder heißt: „Zu spät“...
Daher möchten wir Sie einladen uns beim Stadtrundgang am 2. Mai ab 17 Uhr zu begleiten.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.