Lüneburg, am Dienstag den 22.07.2025

Auszeichnung in Düsseldorf: Landkreis erhält den European Energy Award für Klimaschutzprojekte

von Landkreis Lüneburg am 02.05.2024


(lk) Am 24. April 2024 wurde der Landkreis Lüneburg bei einer Feierstunde in Düsseldorf offiziell mit der
europaweiten Auszeichnung „European Energy Award“ (eea) geehrt. Bei der Auszeichnungszeremonie
der eea-Bundesgeschäftsstelle überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie,
Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen, die Auszeichnung an Janna Hoveida, Leiterin der
Stabstelle Klimaschutz/ Kreisentwicklung/Wirtschaft im Landkreis Lüneburg und Klimaschutzmanagerin
Dr. Hanna Weber.
2020 beschloss der Kreistag, dass der Landkreis Lüneburg bis 2030 klimaneutral werden soll. Dieses Ziel
setzt die Kreisverwaltung jetzt um. „Die Vorgaben des European Energy Award helfen uns, aus dem
politischen Ziel der Klimaneutralität konkrete Maßnahmen zu machen“, erklärt Dr. Hanna Weber,
zuständig für den eea im Landkreis. Ob Mobilität, Raumordnung, kommunale Gebäude, interne
Organisation, Ver- und Entsorgung oder Kommunikation und Kooperation – alle für den Klimaschutz
wichtigen Bereiche der Verwaltung ziehen mit. Fünf Klimaschutzmanagerinnen arbeiten aktuell beim
Landkreis für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Als Stabstelle sind sie direkt dem Landrat
zugeordnet. Das bedeutet: kurze Wege für den Klimaschutz.
Hinter der Auszeichnung mit dem eea stehen mehr als 90 konkrete Projekte und Maßnahmen der
Kreisverwaltung für den Klimaschutz. Eines der wichtigsten Projekte auf dem Weg zur eea-Zertifizierung
ist das Gründachpotential-, Solardachpotential-, sowie Wärmepotentialkataster. Bis Herbst 2024 wird das
sogenannte Klimaportal des Landkreises fertig gestellt sein. Das Portal dient den Kommunen im
Landkreis Lüneburg als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung und den Ausbau erneuerbarer
Energien. Privatpersonen können mit Hilfe der Online-Anwendung prüfen, ob ihr Dach für Photovoltaik
oder Begrünung geeignet ist – ein wichtiger Meilenstein für die Energie-und Wärmewende im Landkreis.
Den ÖPNV nimmt der Landkreis mit der eigenen Verkehrsgesellschaft MOIN ab 2026 selbst in die Hände
und wird mit Fördermitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes E-Busse für den Stadtund Überlandverkehr anschaffen. Auch die Verwaltung selbst wird in den Blick genommen: Bis 2030
werden alle Dienstfahrzeuge, soweit das technisch ist möglich, klimaneutral unterwegs sein. Außerdem wird Photovoltaik auf kreiseigenen Dächern ausgebaut, eine klimaneutrale Beschaffungsrichtlinie
erarbeitet und es werden zahlreiche weitere Einzelmaßnahmen umgesetzt.
Der Landkreis Lüneburg ist zudem Teil eines Vorreiterprojekts im Bereich Wasserstoff: Gemeinsam mit
zehn weiteren Landkreisen und dort ansässigen Unternehmen wird die Wasserstofftechnologie
vorangetrieben.
Neben diesen Projekten bietet das Klimaschutzteam des Landkreises zahlreiche Angebote für die
Bürgerinnen und Bürger an: Darunter sind die Anschubberatung für Privathaushalte, die Energieboxen,
die zum Ausprobieren in den Büchereien des Landkreises ausgeliehen werden können, das
Förderprogramm für energetisches Sanieren von privatem Wohneigentum und Kampagnen wie die
„Grüne Hausnummer“.
Der European Energy Award ist keine Auszeichnung für die Ewigkeit. Er muss regelmäßig erneuert
werden. Dazu wird fortlaufend überprüft: Was hat der Landkreis erreicht? Welche Schritte stehen als
nächstes an? „Wir engagieren uns für den Klimaschutz, damit die Menschen in unserem Landkreis auch
in Zukunft ein gutes und gesundes Leben führen können“, erläutert Janna Hoveida, Leiterin der Stabstelle
Klimaschutz/Kreisentwicklung/Wirtschaft das Engagement des Landkreises. „Das Ziel der Klimaneutralität
bis 2030 spornt uns an, gemeinsam mit Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen im Landkreis den
Klimaschutz voranzubringen.“
Weitere Informationen zum Klimaschutz im Landkreis Lüneburg gibt es unter www.landkreislueneburg.de/klimaschutz.

© Fotos: Landkreis Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook