Lüneburg, am Samstag den 05.07.2025

Bauantragsverfahren sind ab Januar nur noch online möglich

von Winfried Machel am 21.12.2023


HANSESTADT LÜNEBURG. – Online only lautet die Devise des Landes Niedersachsen für verschiedenste Verwaltungsleistungen der kommunalen Bauaufsichten ab Januar 2024. Ob eine (Teil-)Baugenehmigung zu beantragen oder eine Bauvoranfrage zu stellen ist oder auch einfach nur ein genehmigungsfreier Bau oder Abbruch mitgeteilt werden soll – Papier ist laut Niedersächsischer Bauordnung ab dem Jahreswechsel nicht mehr vorgesehen. Da allerdings die App, die gemeinsam mit dem Land für die Umsetzung entwickelt wird, erst im Laufe des zur Verfügung stehen wird, geht die Hansestadt Lüneburg ab dem 1.1.24 mit einer selbst entwickelten Übergangslösung an den Start: Im Serviceportal der Hansestadt Lüneburg unter https://service.hansestadt-lueneburg.de/bauen finden Interessierte alle wichtigen Informationen zur digitalen Antragstellung.

 

Stefan Merker, E-Gouvernement-Beauftragter und Leiter des Teams der Online-Dienste der Hansestadt Lüneburg, erklärt: „Der Antrag muss mit der eID aus dem Ausweis abgegeben werden. Dies ist durch die Niedersächsische Bauordnung und das Onlinezugangsgesetz so vorgegeben.“ Hinweise zur Bedienung und weitere, umfangreiche Informationen sind ebenso im Serviceportal bereitgestellt worden.

 

Ursprünglich geplant war, dass zum Jahresanfang sieben Bauaufsichtsbehörden in Nordniedersachsen, neben der Hansestadt die Landkreise Lüneburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Cuxhaven, Rotenburg-Wümme und die Stadt Walsrode landesweit einheitliche Online-Dienste aus dem Niedersächsischen Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online nutzen – sogenannte NAVOApps. Das hat mehrere Vorteile: Antragsteller:innen nutzen bei allen Bauaufsichtsbehörden das gleiche System. Dies ist besonders für Personen, die regelmäßig Anträge stellen, von großem Vorteil. Außerdem können die NAVOApps über Softwareschnittstellen direkt mit der Fachsoftware der Bauaufsicht verbunden werden, was künftig eine effizientere Bearbeitung ermöglichen wird. Doch die Entwicklung der Schnittstellen dauert länger als geplant. Daher ermöglich die Hansestadt nun vorübergehend die digitale Antragstellung mit einem selbst entwickelten Online-Dienst.

 

Diesen Dienst stellt die Hansestadt auch dem Landkreis Rotenburg-Wümme zur Verfügung, denn beide Kommunen arbeiten mit derselben Software für das lokale Serviceportal. Sobald das Land die NAVOApps liefert, wird die Hansestadt Lüneburg ihre Software auch mit den NAVOApps verknüpfen. Die Stadt wird hierzu eine Informationsveranstaltung anbieten.

 

Das Serviceportal https://service.hansestadt-lueneburg.de bietet eine Reihe von Online-Diensten. Nutzer:innen können dort schnell und unkompliziert zu jeder Tages- und Nachtzeit zum Beispiel einen Bewohnerparkausweis beantragen ebenso Urkunden beim Standesamt oder auch Wohngeld.

Es kommen stetig weitere Online-Dienste hinzu.

© Fotos: Pixabay


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook