Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Bereit für die Zukunft

von Hansestadt Lüneburg am 03.03.2017


Der Schulelternratsvorsitzender Marco Sievers, Anna und Julian, Ortsvorsteherin Rettmer Carmen Maria Bendorf, Ortsvorsteherin Häcklingen Maria Schult, Schulleiterin Barbara Hinzmann und Oberbürgermeister Ulrich Mädge beim Ersten Spatenstich.

Der Gebäudekern von 1793, die Anbauten aus den 50er- und 70er-Jahren sowie von 1996, 2002 und 2006 – die dreizügige Grundschule Häcklingen ist ein Ensemble aus vielen unterschiedlichen Baujahren. Nun will die Stadt sie mit Mitteln aus dem Bildungsfondspaket fit für den Ganztagesschulbetrieb machen. Dazu werden die Anbauten aus den 50er- und 70er-Jahren abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Heute (Freitag, 3. März 2017) vollzogen Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Schulleiterin Barbara Hinzmann den symbolischen ersten Spatenstich. „Seit 1996 ist dies die vierte größere Erweiterung. Damit wird dem gewachsenen Ortsteil Rechnung getragen. Mit Kita und Ganztagesschule im Bildungsverbund und mit einer verlässlichen Betreuung – auch in den Ferien – von der Krippe bis zum Schulabschluss unterstützen wir zugleich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erfüllen die Anforderungen einer modernen Gesellschaft“, sagte Lüneburgs Oberbürgermeister in seiner Rede vor Ort.

Und so soll die Grundschule Häcklingen als Ganztagesschule einmal aussehen:

- Der gegliederte Neubau passt sich mit seinen Pultdächern den Baukörpern der vorhandenen Klassentrakte an. Er soll vier Klassenräume mit zwei Gruppenräumen beinhalten, einen Verwaltungstrakt mit Lehrerzimmer sowie eine Austeilküche mit Nebenräumen.

- In einem der vorhandenen Klassentrakte wird der Ganztagesbereich mit mehreren Räumen für Mittagessen in kleinen Gruppen und Nachmittagsbetreuung mit verschiedenen Angeboten und Gruppenräumen als Ruhebereiche eingerichtet.

Die Räume des Dorfgemeinschaftshauses, ‚Begegnungsstätte Alte Schule Häcklingen‘, sollen für die Übermittagsbetreuung der Grundschule genutzt werden. Die Heizungsanlage der Altbauten wird durch eine biogasbetriebene ersetzt. Ergänzend dazu ist ein Blockheizkraftwerk geplant.

Die Fertigstellung einschließlich Umbaumaßnahmen im Bestandsgebäude ist zum Schuljahr 2018/19 vorgesehen. Die Kosten der Gesamtmaßnahmen einschließlich der Außenanlagen betragen 3.470.000,- Euro.

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook