Lüneburg, am Donnerstag den 23.10.2025

Beweidung schafft Dynamik und Biodiversität –

von Leuphana am 22.10.2025



Beweidung schafft Dynamik und Biodiversität – Eine Chance für Biodiversitäts- und Klimaschutz

Referent ist Prof. Dr. Gert Rosenthal, Kassel

Großflächige Beweidungssysteme haben über Jahrhunderte an vielen Orten Europas großartige, vielfältige Landschaften hervorgebracht, die heute oft Leitbild für den Naturschutz darstellen. Vielfach sind es halboffene, savannenähnliche Landschaften mit einem Mosaik aus unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Vegetation vom baumfreien Grasland über Gebüschgesellschaften bis zum Wald, wie zum Beispiel die atlantischen Heiden des nördlichen Mitteleuropa, die Kalkmagerrasen Süddeutschlands oder die Almenden der Alpenlandschaften. Die von Weidetieren (wie zum Beispiel Rindern) mit all ihren Lebensäußerungen, wie Fressen, Zertreten, Absetzen von Kot, Transport von Pflanzensamen etc. erzeugten „Störungen“ sind Triebkraft für klein- oder großräumige, kurz- oder langzeitigere Dynamiken, die eine enorme Artenvielfalt auf verschiedenen räumlichen Ebenen hervorbringen. Im Vortrag soll an Beispielen aus ganz Europa die faszinierende Vielfalt solcher Beweidungssysteme und –landschaften vorgestellt und die Leitbildfunktion für den Naturschutz beleuchtet werden.

Prof. Dr. Gert Rosenthal arbeitet im Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie an der Universität Kassel und ist dort Leiter des Institutes für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Renaturierungsökologie, Vegetationsdynamik, Sukzessionsforschung sowie Ausbreitungs- und Populationsbiologie von Pflanzen. In diesen Themenfeldern leitete er zahlreiche Forschungsprojekte, so z.B. zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie, zur Bedeutung von Prozessschutz- und Wildschutzgebieten sowie zu Konzepten alternativer Landnutzungsmethoden in Offenlandökosystemen.

Die Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 um 18.00 Uhr im Hörsaal 5 der Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1 in 21335 Lüneburg statt.

Wenn Sie zur Illustration das beigefügte Foto verwenden möchten, bitten wir Sie, auf das Copyright von W. Härdtle/Leuphana Univ. Lüneburg hinzuweisen. Das Bild zeigt Rinder im Naturschutzgebiet Höltigbaum.

Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Reihe „Einblicke in Naturkunde und Naturschutz“, die gemeinsam vom Naturwissenschaftlichen Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., der Leuphana Universität Lüneburg, der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und dem Museum Lüneburg angeboten wird.

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

© Fotos: Pixabay Beispielfoto


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook