Blick auf die Stadt — ALA bittet zum Historischen Christmarkt
von Carlo Eggeling am 29.11.2023Rosemarie Meding lebt seit Anfang des Jahres in der Stadt. Angezogen von der Schönheit zog sie von Hannover an die Ilmenau. Wer Anmut und Eleganz liebt, setzt sich für die neue Liebe ein -- im Arbeitskreis Lüneburger Altstadt. Dort übernahm die "Mitsechzigerin" eine Aufgabe, die die verstorbene Verena Fiedler mehr als ein Jahrzehnt ausfüllte: einen Lüneburg-Kalender. Der liegt vor und fängt ein, was den Charme der mehr als tausend Jahre alten Stadt ausmacht: Stimmungen, Fassaden, Kostbarkeiten.
Rosemarie Meding geht andere Wege als ihre Vorgängerin. "Ich habe natürlich gar nicht so viele Fotos", sagt sie. "Aber ich wollte auch, dass die Mitglieder des ALA, die sich engagieren, dort mitmachen." So hat sie einen Schwung Fotos gesammelt und komponiert -- mit dem Blick der Neuen. So findet sich die Front der Igel-Schule in Hagen mit ihren geschnitzten Figuren ebenso wieder wie ein Blick auf die Giebelparaden am Sand, ein Blick aus dem Kapitelsaal der Michaeliskirche und natürlich eine Erinnerung an Curt Pomp, der jetzt kurz vor seinem 90. Geburtstag starb, den Gründer und spiritus rector des Vereins.
"Im kommenden Jahr feiert der ALA seinen 50. Geburtstag, da muss es einen Kalender geben", sagt Rosemarie Meding. Und weil die Tradition der Kalender nicht einschlafen sollte, machte sie sich ans Werk unterstützt von zwei Studentinnen. "Es war sportlich, wir haben erst im August begonnen." Dabei geht wie bereits in der Vergangenheit darum zu unterstreichen, wo sich der ALA im vergangenen halben Jahrhundert überall ideell aber auch finanziell engagiert hat. Häuser, Lampen, Feste.
Der praktische Aspekt kommt nicht zu kurz: Wer möchte, kann sich Termine eintragen. Zudem erklärt die kirchliche Mitarbeiterin, was der Leser betrachtet. Lüneburg für jeden Tag. Das nächste Prokjekt hat sie bereits im Blick, es soll kommendes Jahr zur Alten Handwerkerstraße im Spätsommer erscheinen.
Was der ALA an Schönem schafft, können Lüneburger und Gäste an diesem Wochenende hautnah erleben: Der Verein bittet im Schatten von St. Michael zum Historischen Christmarkt, Handwerker präsentieren alte Techniken, die Stadtwache patrouilliert, Marketenderin bieten Süßes an auf einem der beliebtesten Weihnachtsmärkte im Norden.
Der Kalender IST dort für einen Jubiläumspreis von zehn Euro zu erwerben. Zudem bieten Buchhhandlungen und das ALA-Büro den Kalender an. Der Erlös kommt den Projekten des Vereins zugute. Carlo Eggeling
So kündigt der ALA seinen Markt selber an:
Erleben Sie einen Christmarkt wie im 16. Jahrhundert in den Gassen der historischen Lüneburger Altstadt!Samstag, 2. Dezember 2023 von 12 - 19 Uhr
Sonntag, 3. Dezember 2023 von 11 - 17 Uhr
Ein besinnlicher Christmarkt
Der Historische Christmarkt ist eine einmalige Veranstaltung in Norddeutschland, die seit mehr als 30 Jahren jeweils am ersten Dezemberwochenende eines Jahres stattfindet. 200 Mitwirkende in historischen Gewändern, 35 Buden mit Händlern, Speisen, Ausschank und Stadtwache, schaffen in der romantischen Lüneburger Altstadt ein Treiben wie im 16. Jahrhundert.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.