Lüneburg, am Donnerstag den 01.05.2025

Coca Cola investiert in Lüneburg 40 Millionen Euro und will 30 neue Jobs schaffen

von Carlo Eggeling am 08.02.2023


Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) investiert rund 40 Millionen Euro in den Ausbau der Mehrwegabfüllung am Produktionsstandort in Lüneburg: Das Werk erhält eine neue Abfüllanlage für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke wie Coca-Cola, Fanta und Sprite in 0,2 und 0,33 Liter Glasflaschen. Die Anlage soll bis zum Sommer 2024 in Betrieb gehen und den Nordosten Deutschlands versorgen. Es ist geplant, 30 neue Stellen am Standort aufzubauen. Die Entscheidung bleibt bestehen, das Projekt „3. Brunnen“ einzustellen.

> Zweite Abfüllanlage für Glasmehrwegflaschen innerhalb von wenigen Jahren

„Getränke in kleinen Glasflaschen sind im Trend. Wir freuen uns, dass diese mit Coca-Cola und Co. für den Nordosten Deutschlands zukünftig aus Lüneburg kommen und wir die Mehrwegabfüllung deutlich ausbauen werden“, sagt Francis Driessen, Betriebsleiterin im Werk Lüneburg. Es ist bereits die zweite Millioneninvestition in die Glasmehrwegabfüllung innerhalb von wenigen Jahren am Standort. Erst 2019 hatte CCEP DE knapp 30 Millionen Euro in eine Abfüllanlage für Glasflaschen investiert. „Mit der neuen Produktionslinie wird unser Werk in Lüneburg zu den modernsten der 14 Produktionsstandorte in Deutschland gehören“, sagt Driessen.

> 30 neue Stellen am Coca-Cola Standort Lüneburg geplant

Bis zur Inbetriebnahme der Anlage bis zum Sommer 2024 sollen 30 neue Stellen in den Bereichen Produktion und Lager entstehen. Ziel der Investition ist es, den Nordosten Deutschlands noch regionaler mit Getränken wie Coca-Cola, Fanta und Sprite in 0,2 und 0,33 Liter Mehrwegflaschen aus Glas zu versorgen – allen voran Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und den Norden Niedersachsens.

> Vorhaben bekräftigt: Projekt 3. Brunnen eingestellt

Die Anfang 2022 getroffene Entscheidung, das Vorhaben für den 3. Brunnen in Lüneburg einzustellen, bleibt von der Investitionsentscheidung unberührt. „Der Absatz im Mineralwassermarkt hat sich nach Jahren des Rückgangs zwar leicht erholt, befindet sich aber immer noch auf einem niedrigen Niveau. Wir werden deshalb wie angekündigt darauf verzichten, einen wasserrechtlichen Antrag im Rahmen des Projekts 3. Brunnen im Landkreis Lüneburg einzureichen“, sagt Driessen.

>Getränkeabfüllung für wachsende Geschäftsfelder

„Wir nutzen derzeit am Standort freigewordenen Kapazitäten, um Getränke für wachsende Geschäftsfelder zu produzieren“, sagt Driessen. Dafür hat CCEP DE die Markenfamilie von ViO neu ausgerichtet: Eingeführt werden dieses Jahr drei Sorten kohlensäurehaltiges Wasser mit Geschmack in PET-Einwegflaschen. Ausgewählte Sorten von ViO BiO Limo und Fuze Tea soll es zusätzlich in der 1 Liter Glasmehrwegflasche geben. Aus den 1,0 und 1,5 Liter PET-Großgebinden mit ViO Mineralwasser ist CCEP DE ausgestiegen. „Insgesamt stellen wir uns mit einer größeren Getränkevielfalt am Standort breiter auf und füllen mit Coca-Cola, Fanta, Sprite und Co. auch wieder unsere Kernmarken ab“, sagt Driessen.

Über Coca-Cola in Lüneburg
Das Werk von Coca-Cola in Lüneburg ist eines von bundesweit 14 Produktionsstandorten von CCEP DE. Am Standort arbeiten rund 160 Mitarbeitende in den Bereichen Produktion, Logistik und Vertrieb. Auf vier Produktionslinien wird eine große Vielfalt an Getränken abgefüllt: kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke wie Coca-Cola und Coca-Cola Zero Sugar, Mineralwasser, Schorlen, biozertifizierte Limonaden und Teegetränke.

Bildbeschreibung:
Foto: Coca-Cola Mehrwegabfüllung: Seit 2022 werden am Standort Lüneburg auch 1-Liter Mehrweg-Glasflaschen mit Coca-Cola und Coca-Cola Zero Sugar gefüllt; Foto: Coca-Cola/ Uli Deck

Text: Coca Cola Pressemitteilung

© Fotos: Coca Cola


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook