Lüneburg, am Samstag den 24.05.2025

Dank aus Hodenhagen für die Hochwasser-Hilfe

von Feuerwehr am 16.02.2024


Feuerwehrsprecherin Luisa Reinholdt berichtet:
Am Samstag, den 10.02.2024, versammelten sich die aktiven Mitglieder der FFW Barförde mit der Altersabteilung und ihren Gästen für den Jahresrückblick auf ihrer
Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus. Der Ortsbrandmeister Lars Röber blickte auf ein ruhiges Einsatzjahr mit vielen Veranstaltungen zurück. Auch zwei neue Kamerad: innen konnten aufgenommen werden. Mit
einer Schweigeminute betrauerte die Versammlung den verstorbenen Kameraden Manfred Henke.
Zu neun Einsätzen wurde die Ortswehr letztes Jahr alarmiert. Neben den fünf Brandeinsätzen und vier Hilfeleistungseinsätzen absolvierten die 35 aktiven Kameraden diverse Ausbildungs- und Übungsdienste und investierten insgesamt ca. 1.200 Stunden in die Feuerwehrarbeit.
Nach 15 Jahren Dienst als Atemschutzgeräteträger (AGT-Träger) scheidet der Ralph Vick als Träger aus. Dadurch reduziert sich die Zahl der aktiven AGT-Träger in der Wehr auf vier.
In der gemeinschaftlich geführten Jugendfeuerwehr Barförde-Hittbergen-Jürgenstorf sind vier Mädchen und sieben Jungs Mitglieder. Das vergangene Jahr stand unter dem Zeichen die Jugendlichen auf die erste Abnahme des Jugendfeuerwehrabzeichen, Jugendflamme 1, vorzubereiten und dieses zu bestehen. Außerdem nahmen sie an vielen verschiedenen Veranstaltungen teil und konnten auf dem Samtgemeindezeltlager den siebten Platz gewinnen.
Auch diese Abteilung der FFW Barförde leistete im vergangenen Jahr ca. 1.100 Stunden. Der Deichhauptmann Hartmut Burmester bedankte sich bei der Wehr für die Unterstützung zur präventiven Sandsack Befüllung Ende letzten Jahres und überbrachte die Grüße des Deichverbandes Hodenhagen, in welchem die Sandsackfüllmaschine des Landkreises Lüneburg die dortigen Helfer beim Hochwasserschutz unterstützte. Mit Hilfe der Maschine können ca. 5.000 Sandsäcke pro Stunde gefüllt werden.
Es wurden folgende Beförderungen vorgenommen:
Tjark Stern und Karoline Harms wurden zu Feuerwehrmann-/frau Anwärter/in befördert. Lars Röber erhielt den Dienstgrad Hauptlöschmeister.

Gruppenbild v.l.: Laars Gerstenkorn, Arne Westphal, Karoline Harms, Lars Röber, Tjark Stern,
Florian Hundhausen

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook