Lüneburg, am Sonntag den 12.10.2025

Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Lüneburg e.V. リューネブルク独日協会

von V.Geball am 27.08.2025


Konzertveranstaltung
Imagawa & friends: "Mozart und japanische Lieder"

Ort:  Kreuzkirche Lüneburg, Röntgenstr. 34, 21335 Lüneburg
Zeit:  Samstag, 30. August 2025, 19:00 Uhr

Ritsuko Imagawa: „Ich habe von Wolfgang Amadeus Mozart ein schönes Stück für eine Dreierbesetzung gesucht, es gibt viele Klavier- und Violinkonzerte, aber kein einziges Duo-Werk für Cello und Klavier! Dafür starb das Genie viel zu früh, er wurde nur 35. Zum Glück entdeckte ich eine wunderbare, aber unbekannte Cello-Sonate seines jüngsten Sohns Franz Xaver Wolfgang Mozart, der seinen Vater vor seinem 1. Geburtstag verlor. Der Hamburger Cellovirtuose Martin von Hopffgarten, Dozent des Hamburger Konservatoriums, wird sie mit mir zusammen spielen.
Ludolf Klemeyer (Violine) verzaubert Mozarts Musik mit Leichtigkeit und Glanz. Er war Mitglied des heutigen NDR Elbphilhamonie Orchesters und wirkt zum dritten Mal in der Pianokirche mit.
Ich selbst werde diese Gelegenheit nutzen, auch einige japanische Lieder vorzutragen. Hören Sie, womit ich meine Töchter oft in den Schlaf gesungen habe: mit Heimat-und Kinderliedern, dazu Lieder aus dem Zeichentrickfilm von Hayao Miyazaki (Musik: Joe Hisaishi).“
Tickets im VVK (PayPal) 17,00 € / ermäßigt 9,00 € unter www.pianokirche-lueneburg.de/tickets
Abendkasse 19,00 € /ermäßigt 9,00 €

Filmvorführung
Kamikaze - Wahrheit und Mythos

Ort:  Museum am Rothenbaum für Kunst und Kultur (MARKK), gr. Hörsaal, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg 
http://www.markk-hamburg.de
Zeit:  Samstag, 13.09.2025, 16:00 -18:00 Uhr

Als Beitrag zur Erinnerungskultur und Geschichtspflege zeigen das MARKK Museum und das Deutsch-Japanisches Forum Elbe e. V. am 13.09.2025 von 16:00 - 18:00 Uhr die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete TV-Dokumentation des NDR-Journalisten und früheren ARD-Fernost-Korrespondenten Klaus Scherer über das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pazifik und in Japan einschließlich der Einsätze der sogenannten Kamikaze-Flieger. Der 45-minütige ARD-Film aus dem Jahr 2000 wird mit japanischen Untertiteln gezeigt. Im Anschluss steht der Film- und Buchautor Klaus Scherer für Fragen zur Verfügung. Der Abend wird musikalisch eingerahmt.


Zum Film:
Sie gelten noch immer als die tapfersten Piloten der Geschichte: Mehrere tausend junge Männer, die sich im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges vor Japans Küsten auf feindliche Schiffe stürzten, um so von Vaterland und Kaiser noch die Niederlage abzuwenden. Der Mythos des freiwilligen, heldenhaften Todesfliegers hat seitdem im Westen im Begriff der "Kamikaze" überlebt. Doch die Wirklichkeit war anders. Überlebende schilderten sie einem ARD-Team - für eine später mit dem Grimme-Preis prämierten Dokumentation.
Kosten/Anmeldung:
Eintritt frei, um Museumseintritt wird gebeten
Veranstaltung ohne Anmeldung

© Fotos: Pixabay Beispielfoto


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook