Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

„Deutschland braucht eine echte Wirtschaftswende“ –

von MIT am 07.12.2024



Dezember 2024

„Deutschland braucht eine echte Wirtschaftswende“ – Regionale Unternehmen kämpfen
ums Überleben

Lüneburg, 7. Dezember 2024 – Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt wie selten
zuvor. Unternehmen kämpfen mit explodierenden Energiepreisen, wachsender Bürokratie und einer
zunehmend unberechenbaren Marktsituation. Auch die Region Lüneburg bleibt von diesen
Entwicklungen nicht verschont. Zahlreiche Betriebe geraten unter Druck, und die Folgen sind für die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich spürbar. „Wir brauchen eine wirkliche Wirtschaftswende“,
fordert Patrick Pietruck, Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in Lüneburg.
„Deutschland braucht weniger staatliche Eingriffe, bessere Wettbewerbsbedingungen und mehr
unternehmerische Freiheiten, damit wir wieder auf Wachstumskurs kommen. Denn nur mit einem
Wachstum der Volkswirtschaft ist der Sozialstaat zu finanzieren.“

Besonders die hohen Energiepreise haben gravierende Auswirkungen auf Unternehmen in der
Region. So musste die traditionsreiche Focast Lüneburg GmbH, die 120 Mitarbeiter beschäftigt,
kürzlich erneut Insolvenz anmelden. Als Hersteller von hochwertigen Gussprodukten kämpft das
Unternehmen nicht nur mit den steigenden Kosten, sondern auch mit einer deutlichen Zurückhaltung
der Kunden bei Investitionen.

Die Krise in der Automobilbranche trifft ebenfalls immer stärker die Region. Die Witte Barskamp
GmbH & Co. KG, ein Zulieferer der Automobilindustrie mit 187 Beschäftigten, steckt in einer
schweren finanziellen Schieflage. Trotz Modernisierungsmaßnahmen und einer strategischen
Neuausrichtung ist die Auftragslage in den letzten Monaten massiv eingebrochen. Ein ähnliches Bild
zeigt sich bei Panasonic in Lüneburg, wo bis zu 100 Arbeitsplätze auf der Kippe stehen. Der
Elektronikspezialist, der ebenfalls stark von der Automobilindustrie abhängig ist, leidet unter den
eingebrochenen Absätzen im Bereich Elektromobilität.

„Die allgemeine wirtschaftliche Situation hat unsere lokale Wirtschaft mittlerweile fest im Griff“, betont
Pietruck. „Wenn etablierte und innovative Unternehmen wie Focast, Witte oder Panasonic in
Schieflage geraten, zeigt das, wie dringend wir handeln müssen. Wir brauchen eine wachsende
Wirtschaft, keine schrumpfende. Dazu gehören geringere Energiepreise, weniger Bürokratie und
endlich spürbare Entlastungen bei Steuern und Abgaben.“



– 2 –

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Lüneburg appelliert eindringlich an die Politik, die
Rahmenbedingungen für die Wirtschaft grundlegend zu verbessern. Nur so kann verhindert werden,
dass weitere Unternehmen ins Straucheln geraten und Arbeitsplätze in der Region verloren gehen.
„Jetzt ist der Zeitpunkt, klare Signale für Wachstum und Innovation zu setzen“, fasst Pietruck
zusammen.

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist mit rund 25.000 Mitgliedern der größte parteipolitische
Wirtschaftsverband in Deutschland und setzt sich für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und

wirtschaftliche Vernunft in der Politik ein. Der MIT-Kreisverband Lüneburg ist mit über 100 Mitgliedern der größte Verband in Nordost-Niedersachsen und vereint Geschäftsführer und leitende Angestellte regionaler
Unternehmen

© Fotos: Pixabay


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook