Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Die Europäische Mobilitätswoche machte Lust auf die Verkehrswende

von VCD am 24.09.2024


Mehr als ein Dutzend Veranstaltungen in einer Woche - das war die Europäische Mobilitätswoche in Lüneburg. Neben der Stadtverwaltung haben insbesondere Gruppen des Verkehrswende-Bündnisses ein breites Programm auf die Beine gestellt, das Lust auf die Verkehrswende gemacht hat.

Die Mobilitäts-Veranstaltungen der EMW begannen bereits einen Tag vor dem eigentlichen Start. Am Sonntag, den 15.9., gab es eine Mahnwache des KlimaKollektivs gegen die geplante A39 auf dem Marktplatz. Abends wurde im Zentralgebäude der Leuphana der Film "A Human Ride" gezeigt, der unterschiedliche Wege zur Befriedigung des Mobilitätsbedürfnisses verschiedener Menschen darstellt.

Am Donnerstag gab es eine Erkundungstour im Hanseviertel-Ost mit Blick auf Mobilitätsaspekte im Endausbau. Auch fand eine Radtour zum Thema Klimaanpassung statt. Der Tag endete mit einem Night Ride - mehr als 100 Menschen versammelten sich, um auf Fahrrädern, Inlinern und Skateboards gemeinsam mit Licht und Musik zweimal die Stadt zu umrunden.

Am Freitag gab es Infostände von ADFC, Behindertenbeirat und KVG auf dem Marktplatz und weitere Info- und Mitmachstände von Fridays for Future, Parents for Future, Letzte Generation, Greenpeace, Radentscheid und VCD in der Bardowicker Straße beim Parking Day. Letzterer wurde nach einer Klimastreik-Fahrraddemo angesteuert. Beim Parking Day wurden für einige Stunden Parkplätze umgenutzt als Orte der Begegnung.

Am Samstag wurde der Marienplatz mit einem bunten Programm aus Kunst, Musik und Tanz umgenutzt. Nachmittags konnten verschiedene kostenlos ausleihbare Lastenradmodelle auf den Sülzwiesen ausprobiert werden.

Am Sonntag fand eine Aktion zum Thema Flächengerechtigkeit in der Schießgrabenstraße statt. Dabei gab es Aufstellungen entsprechend des Platzverbrauchs der verschiedenen Verkehrsmittel.

"Die Woche hat verdeutlicht, wie unterschiedlich Menschen zu einem Umdenken und Umsteuern gewohnter Verkehrsverhältnisse angeregt werden können. Verkehrsplanung hat viel mit Stadtplanung und einer Gestaltung und (Um-)Nutzung des öffentlichen Raumes zu tun. In der Woche wurden viele verschiedene Aspekte und Ansätze gezeigt." sagt Astrid Völzke vom VCD Elbe-Heide.

Viele Menschen sind über die Aktionen miteinander ins Gespräch gekommen und konnten sich austauschen zu ihren persönlichen Mobilitätsbedürfnissen, aber auch zu Ideen für einen Wandel der Verkehrsstrukturen.

Diese und weitere Aktionen konnten in Lüneburg einen Eindruck vermitteln, wie unterschiedlich Verkehr und Verkehrsräume genutzt werden können. "Es war eine volle Woche mit vielen Eindrücken und viel Freude auf Veränderung. Wir freuen uns auch schon auf die EMW 2025!", sagt Theresa Berghof vom VCD Elbe-Heide.

© Fotos: VCD


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook