die nächsten Codier-Termine in Lüneburg: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++
von Winfried Machel am 02.06.2022Lüneburg (ots) - ... Codier-Termine 2022 online ++ Hinweis: Vergabe für die
Juni-Termine in Lüneburg am 07.06.22 per Telefon ++
Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Die Codierung erleichtert der Polizei das Aufklären von Fahrraddiebstählen; aber
ein weiter wichtiger Aspekt des Codierens ist der Präventionsgedanke, denn ein
codiertes Fahrrad schreckt in vielen Fällen nach außen sichtbar Diebe ab.
Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und
Fahrradanhänger.
Die Codierungen sind kostenlos. Für die Codierung bzw. Registrierung bitte neben
den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mitbringen!
Auf der Internetseite der Polizei (-inspektion)
Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind jetzt schon die Codier-Termine für 2022
veröffentlicht und werden dauerhaft aktualisiert.
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luech
ow_dannenberg_uelzen/
Standort Lüneburg - Hof Polizeiinspektion Lüneburg, Auf der Hude 1, 21339
Lüneburg
Freitag 10.06.2022 von 13:00h - 17:00 Uhr Samstag 11.06.2022 von 09:00 - 13:00
Uhr *Anmeldung für diese beiden Termine ist am Dienstag 07.06.2022 von 08:30 -
10:30 Uhr
Hintergrund:
Steigende Temperaturen und Sonnenschein bringen viele Menschen im Frühjahr
wieder dazu, auf zwei Räder umzusteigen. Und gerade in Zeiten von Klimawandel
und hohen Kraftstoffpreisen sind Fahrräder in den Städten und Landkreisen in
Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen angesagte Fortbewegungsmittel. "Sorgen
Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl",
appelliert die Polizei.
Wie bereits bei der Vorstellung der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik
erwähnt, bleibt das Thema Fahrraddiebstahl trotz aller Ermittlungserfolge ein
"Sorgenkind" der Ermittler. Nach einem deutlichen Rückgang um fast 27 Prozent im
Vorjahr war im Jahr 2021 im Bereich des Fahrraddiebstahls ein Anstieg der
Fallzahlen von mehr als acht Prozent (plus 8,39 %) auf 1.356 Taten zu
verzeichnen. Besonders betroffen davon waren jeweils die Stadt/Region Lüneburg
sowie die Stadt Uelzen. Die Aufklärungsquote sank hier trotz verschiedener
Ermittlungserfolge auf unter zehn Prozent (9,81 %). Auch aufgrund der Tatsache,
dass nur vereinzelt polizeilich codierte Fahrräder entwendet werden, wirbt die
Polizei für die auch in 2022 geplanten kostenlosen Fahrradcodierungen (siehe
unten).
Wichtig für die beginnende Radsaison ist dabei nicht nur ein straßentaugliches
Rad, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. "Insbesondere hochpreisige Räder
mit Elektroantrieb sind bei Kriminellen sehr beliebt. Aber auch alle anderen
Fahrräder sind regelmäßig Ziel von Diebstählen. Schon einfache Mittel können
helfen". Die Polizei gibt folgende Tipps:
Erste Wahl: Ein massives Fahrradschloss
Um das Rad möglichst effektiv vor Diebstahl zu schützen, braucht es massive
Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität. Sie
sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand, wie etwa
einem Fahrradständer, anzuschließen. Nur das Vorder- und Hinterrad zu blockieren
reicht als Schutz vor Dieben nicht aus, da die Räder mühelos weggetragen oder
verladen werden können. Das gilt insbesondere auch für Elektroräder (Pedelecs,
E-Bikes). Darüber hinaus ist es wichtig, den Akku sowie andere wertvolle
Zubehörteile von Elektrorädern mit einem guten Schloss zu sichern, da die
rädereigenen Schlösser in der Regel nicht ausreichend schützen. Die Räder
sollten auch in Kellern oder Garagen entsprechend gesichert sein, denn auch
abgeschlossene Räume halten Kriminelle nicht auf.
Zusätzlich kann ein versteckter Sender am Rad angebracht werden, ein so
genannter GPS-Tracker. Dieser übermittelt laufend den aktuellen Standort des
Rades. Wird das abgestellte Rad bewegt, sendet der Tracker per SMS einen Alarm
auf das Mobiltelefon des Radbesitzers.
Fahrraddaten in Fahrradpass festhalten
Zudem sollten alle Fahrraddaten, die wichtig für die Identifizierung sind (z. B.
die Rahmen- bzw. Codiernummer) in einem Fahrradpass notiert werden. Das hilft
der Polizei, die rechtmäßigen Eigentümer gestohlener Räder zu finden. Viele
Händler stellen beim Fahrradkauf einen Fahrradpass mit der individuellen
Rahmennummer aus. Fragen Sie als Käuferinnen und Käufer gezielt danach. Den
vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten sie dann
sicher zu Hause aufbewahren.
Fahrräder individuell kennzeichnen
Um ein wiederaufgefundenes Fahrrad seinem rechtmäßigen Besitzer oder der
Besitzerin zuordnen zu können, muss ein Rad zweifelsfrei identifizierbar sein,
zum Beispiel mit Hilfe einer individuellen Rahmennummer oder einer anderen
individuellen Kennzeichnung. Eine Rahmennummer ist bei vielen in Deutschland
verkauften Fahrrädern bereits eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig fest
mit dem Rahmen verbunden.
Möglich ist auch, das Rad codieren zu lassen: Mit Hilfe der Codierung kann die
Polizei die Wohnanschrift des Eigentümers oder der Eigentümerin herausfinden.
Codier-Termine der Polizei 2022
Die Codierung erleichtert der Polizei das Aufklären von Fahrraddiebstählen; aber
ein weiter wichtiger Aspekt des Codierens ist der Präventionsgedanke, denn ein
codiertes Fahrrad schreckt in vielen Fällen nach außen sichtbar Diebe ab.
Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und
Fahrradanhänger.
Die Codierungen sind kostenlos. Für die Codierung bzw. Registrierung bitte neben
den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und Ausweis mitbringen!
Auf der Internetseite der Polizei (-inspektion)
Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind jetzt schon die Codier-Termine für 2022
veröffentlicht und werden dauerhaft aktualisiert.
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luech
ow_dannenberg_uelzen/
Standort Lüneburg - Hof Polizeiinspektion Lüneburg, Auf der Hude 1, 21339
Lüneburg
Freitag 10.06.2022 von 13:00h - 17:00 Uhr Samstag 11.06.2022 von 09:00 - 13:00
Uhr *Anmeldung für diese beiden Termine ist am Dienstag 07.06.2022 von 08:30 -
10:30 Uhr
Freitag 22.07.2022 von 13:00h - 17:00 Uhr Samstag 23.07.2022 von 09:00 - 13:00
Uhr *Anmeldung für diese beiden Termine ist am Dienstag 19.07.2022 von 08:30 -
10:30 Uhr
Freitag 09.09.2022 von 13:00h - 17:00 Uhr Samstag 10.09.2022 von 09:00 - 13:00
Uhr *Anmeldung für diese beiden Termine ist am Dienstag 06.09.2022 von 08:30 -
10:30 Uhr
Freitag 07.10.2022 von 13:00h - 17:00 Uhr Samstag 08.10.2022 von 09:00 - 13:00
Uhr *Anmeldung für diese beiden Termine ist am Dienstag 04.10.2022 von 08:30 -
10:30 Uhr
Hinweise:
*ACHTUNG! Am Standort der PI Lüneburg codieren wir aktuell nur nach persönlicher
Terminvergabe. Diese findet am Dienstag vor dem jeweiligen Codier-Termin (siehe
oben) in der Zeit von 08:30-11:30 Uhr unter der Telefonnummer 04131-8306-2452
statt.
Landkreis Uelzen
Mittwoch 22.06.2022 von 13:00 - 17:00 Uhr in Bad Bevensen, Polizeistation, Klein
Bünstorfer Str. 2, 29549 Bad Bevensen
Donnerstag 04.08.2022 von 13:00 - 17:00 Uhr in Uelzen, Polizei, An der
Zuckerfabrik 6, 29525 Uelzen
Parallele Presse- und Socialmedia-Veröffentlichungen dazu erfolgen zeitnah.
Es muss ein Ausweis mitgebracht werden. Es soll ein Kaufbeleg mitgebracht
werden. Die Codierung ist kostenfrei. Wir codieren natürlich auch
Elektro-Fahrräder. Weitere Termine werden ergänzt und aktualisiert.
Tipps zum Thema Diebstahlschutz von Fahrrädern
Weitere Tipps zum Thema Diebstahlschutz von Rädern, insbesondere auch von
hochwertigen Elektrorädern, bietet das Faltblatt "Räder richtig sichern". Es ist
in jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle kostenlos erhältlich und kann
im Internet heruntergeladen werden:
https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/025-FB-Raeder-richtig-sichern.p
df
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.