DRK-Präsidium ernennt Prof. Dr. Koppert von der MHH zum Landesarzt
von DRK-Landesverband Niedersachsen am 12.02.2015Prof. Dr. Koppert ist 2009 auf das Ordinariat für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover berufen worden. Er hat diverse Auszeichnungen erhalten und engagiert sich in unterschiedlichen fachmedizinischen Gesellschaften und Gremien. Unter anderem hat er die Zusatzqualifikationen für spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie zum Leitenden Notarzt erworben.
„Wir freuen uns sehr, dass sich eine Kapazität wie Prof. Dr. Wolfgang Koppert mit seinen umfangreichen Erfahrungen und Kompetenzen als Mediziner für die ehrenamtlichen Aufgaben des DRK-Landesarztes zur Verfügung stellt“, so
Dr. Ralf Selbach, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverbandes Niedersachsen.
„Das Rote Kreuz ist eine der größten Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände. Menschleben retten und Bedürftigen helfen – dafür steht es national und international seit mehr als 150 Jahren. Mich als Mediziner in den Dienst dieser guten Sache zu stellen, ist mir eine Herzensangelegenheit, die ich mit Freude wahrnehme“, erklärt Prof. Dr. Koppert.
Der Humanmediziner übernimmt die Aufgaben des DRK-Landesarztes zunächst kommissarisch, bis er offiziell bei der Landesversammlung am 14. November 2015 durch Wahl in diesem Amt bestätigt werden kann. Die Landesversammlung ist die Mitgliederversammlung und oberstes Beschlussorgan des niedersächsischen DRK-Landesverbandes.
Die Position des Landesarztes war vakant, weil der nominierte Kandidat
Dr. Hans-Bernhard Behrends kurz vor der Landesversammlung im November 2014 verstorben ist.
Der Landesarzt ist neben dem Präsidium, dem Landesjustitiar, dem Landeskonventionsbeauftragten sowie 12 Kreisverbandsvertretern Mitglied im Landesverbandsrat. Dieser hat beratende Funktion und soll die Arbeit des DRK-Landesverbandes Niedersachsen durch Erfahrungsaustausch und Vorschläge fördern.
Zum DRK-Landesverband Niedersachsen gehören 47 Kreisverbände mit 1.165 Ortsvereinen. Rund 300.000 Mitglieder unterstützen seine Arbeit. 34.500 engagieren sich ehrenamtlich, davon 9.500 im Jugendrotkreuz. Im hauptamtlichen Bereich ist das Rote Kreuz in Niedersachsen Arbeitgeber für ungefähr 13.800 Menschen. In den 148 DRK-Rettungswachen sind gut 2.800 Rettungsdienstmitarbeiter im Einsatz. In den 355 Kindertagesstätten kümmern sich circa 2.800 Mitarbeiter/-innen um fast 23.000 Kinder. Für die ambulante Betreuung von Pflegebedürftigen stehen 78 Sozialstationen zur Verfügung. In 67 Pflegeheimen leben annähernd 6.000 Bewohner/-innen.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.