Eine gute Verbindung
von Feuerwehr am 17.02.2025Feuerwehrsprecher Claas Steinhauer berichtet:
Um eine lange Partnerschaft und ein gutes Miteinander ging es am Valentinstag in Bavendorf. Am 14. Februar trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Bavendorf zur Jahreshauptversammlung, mit dabei eine Abordnung der Partnerwehr aus Schwartow. Mittlerweile 35 Jahre besteht diese Partnerschaft schon. Kevin Buck, Ortsbrandmeister in Schwartow, erinnert sich, wie sich damals sein Vater Bernd Buck und die Bavendorfer Kameraden fanden. Kurz nach Fall der innerdeutschen Grenze suchte man nach einer Partnerwehr und fand sie in Bavendorf. Seitdem gibt es eine stete Bindung. Alljährlich besucht man sich gegenseitig bei der Jahreshauptversammlung, übt gemeinsam mindestens einmal im Jahr und die Schwartower treten regelmäßig mit Kinder-, Jugend- und Einsatzabteilung beim Wintermarsch in Bavendorf an. „Unser Ziel ist dieses Jahr, dreimal den ersten Platz zu holen“, stellt Kevin Buck klar. Zuletzt konnten sie sich den, übrigens von Schwartow gestifteten, Wanderpokal in 2024 sichern. Kevin Buck lud alle Partner aus Bavendorf zu einer Feier mit Kind und Kegel im Juni 2025 anlässlich des 35-jährigen Jubiläums ein. Ortsbrandmeister Jens Pfeiffer bestärkte seinen Amtskollegen Buck: „Die Übungen und das Miteinander mit unseren Schwartower Kameraden sind uns immer eine Herzensangelegenheit.“
Einen Rückblick auf das zurückliegende Jahr gaben Ortsbrandmeister Jens Pfeiffer und sein Stellvertreter Carsten Meinke: Insgesamt 18 Einsätzen, viele davon waren größere Einsätze, forderten die Einsatzkräfte. Von diesen 18 Einsätzen waren elf Einsätze Brände, was ein ungewöhnlich hoher Anteil ist. Hierbei hoben sie besonders die Einsätze in Gut Willerding am 22. Juli, den Mähdrescherbrand am 26. August in Bavendorf und den Brand eines reetgedeckten Hauses in Neetze am 1. November hervor. Mehrere Unfälle im Kreuzungsbereich der Alte Heerstraße (B216) beschäftigten die Einsatzkräfte aus Bavendorf über das Jahr – in 2024 insgesamt drei. Hier wünschte man sich eine Verbesserung der Sicherheit, womit sich Pfeiffer auch an die Politik wandte. Bürgermeister Dieter Schulz griff dies in seinem Grußwort auf und gab an zu prüfen, ob man mit aktuellen Zahlen als Gemeinde hier etwas bewirken könne.
Das Jahr 2024 stand ganz im Sinne der Zusammenarbeit und des Miteinanders über vermeintliche Grenzen hinweg. Mit mehreren abwechslungsreichen Zugübungen, unter anderem auf dem Reitbetrieb Lesch in Bavendorf oder der Alarmübung im Hotel Reinstorf und mit überörtlichen Übungen wie der Waldbrandübung am 13. April in Reinstorf war man gut beschäftigt. In Reinstorf übten gleich mehrere Züge des Ostkreises und weiterer Organisationen die Zusammenarbeit. Hier greife ein Zahnrad in das andere, was wichtig sei für den Ernstfall, so Pfeiffer. Man könne sich nicht allein den zukünftigen Aufgaben stellen. Auch im Hafen Lüneburg traf man sich zu überörtlichen Übungen gleich zweimal.
Gemeindebrandmeister Olaf Wildung hob hervor: „Die vielen Übungen quer durch die Ostheide und darüber hinaus sind wichtig. Wir haben diese Grenzen nicht mehr.“
Was auch Thema war: Die rechtzeitige Einplanung eines neuen Mannschaftstransportwagens (MTW) für Bavendorf. Gemeindebrandmeister Olaf Wildung empfahl, dieses Jahr Angebote einzuholen, um rechtzeitig dieses Vorhaben bei Politik und Verwaltung anzuschieben.
Ortsbrandmeister Jens Pfeiffer verabschiedete den langjährigen stellv. Atemschutzwart Ulrich Kanopka in die Altersabteilung. Für den Bereich Atemschutz sollte es aber weiter gehen, denn ein Team aus drei Personen bildet nunmehr als Team Atemschutz die Funktion des Atemschutzwartes. Neu gewählt wurden hierzu Michael Mannowetz und Dennis H. Kublik.
Als Kinderfeuerwehrwart wich daher Michael Mannowetz. Seine Frau Marion Mannowetz führt nunmehr die Kinderfeuerwehr allein – sie wurde kurz vorher aufgenommen als Feuerwehrfrauanwärterin und nun im Amt bestätigt. Als stellvertretender Gruppenführer wurde Daniel Lungwitz, als stellvertretender Sicherheitsbeauftragter Dennis H. Kublik, als stellvertretender Gerätewart wurde Jan Jablonski und als 2. Kassenprüferin wurde Nadine Cohrs gewählt.
Neu aufgenommen wurde Dmitri Schewe, neben Marion Mannowetz.
Befördert wurden Paul Luca Prause zum Feuerwehrmann, Dennis H. Kublik und Michael Mannowetz zum Oberfeuerwehrmann, Ulrich Kanopka zum Ersten Hauptfeuerwehrmann und Carsten Meinke zum Hauptlöschmeister.
Fotos:
Gruppenbild (v.l.n.r.): Jens Pfeiffer, Dmitri Schewe, Ulrich Kanopka, Dennis H. Kublik, Michael Mannowtz, Daniel Lungwitz, Jan Jablonski, Carsten Meinke, Nadine Cohrs, Olaf Wildung
Valentinstagsbild/35 Jahre Partnerschaft der Feuerwehren: Jens Pfeiffer und Kevin Buck
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.