Erinnern -- woran?
von Museum am 21.11.2024Das teilt das Museum mit:
Das Historiker-Paar Dr. Heike Düselder und Dr. Christoph Reinders-Düselder lädt zu einer Führung im Museum und rund um das Museum Lüneburg ein, die das Erinnern an historische Ereignisse und Personen in den Blick nimmt.
Denkmäler, Gedenktage, Feste, Rituale, Gebäude oder Straßenbenennungen sind Elemente der Erinnerungskultur. Manches wird durch Verdrängen, Vergessen und Verschweigen zumindest temporär aus der Erinnerung gelöscht. In der Form, wie Menschen mit ihrer Geschichte umgehen, was sie für erinnerungswürdig halten und was nicht, kommt die Geschichtskultur einer jeweiligen Epoche zum Ausdruck.
Der Rundgang umfasst Denkmäler des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und führt vom Museum Lüneburg aus in den Wandrahmpark, den Clamart-Park und wieder zurück ins Museum zu bekannten und weniger bekannten Gedenkorten.
Bei sehr schlechtem Wetter findet die Führung im Museum statt.
Treffpunkt für die rund einstündige Führung ist um 15 Uhr das Museumsfoyer,
Willy-Brandt-Straße 1. Die Teilnahme ist mit einer Eintrittskarte für das Museum kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anliegendes Foto stellen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Bildunterschrift: Reinigung des Kriegerdenkmals, vermutlich 1915. Das Sandsteinmonument von Engelbert Pfeiffer wurde 1875 für die Toten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 im Clamart-Park eingeweiht.
Bildcredit: Museum Lüneburg/ Fotosammlung
Anmeldung und Veranstaltungsdetails:
Datum: Sonntag, 24. November 2024
Beginn um 15:00 Uhr
Ort: Muse Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, Treffpunkt im Foyer
Kosten: Teilnahme für Kinder kostenfrei, Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt. Die Teilnahme ist mit einer Eintrittskarte für das Museum kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist kostenfrei.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.