Lüneburg, am Montag den 12.05.2025

Ersatz nach 37 Jahren

von Feuerwehr am 18.09.2024


Feuerwehrsprecher Carsten Schmidt berichtet:

Im Jahr 1987 erhielt die Ortsfeuerwehr Bleckede ein Löschgruppenfahrzeug für den Zivil- und Katastrophenschutz vom Bund.
Dieses Fahrzeug wurde vor vier Jahren außer Dienst gestellt und fehlt seitdem für die überregionalen Aufgaben der Ortsfeuerwehr aber auch im normalen Einsatz- und Übungsdienst.
Nach langer Wartezeit konnte am Dienstag im Bestückungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn-Dransdorf ein neues Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) übernommen werden.
Diese Zuweisung aus Bundesmitteln schließt die vor Jahren durch die ersatzlose Aussonderung gerissene Fähigkeitslücke bei der Ortsfeuerwehr Bleckede. Das neue Löschfahrzeug ist eine taktisch wertvolle Ergänzung für die Ortsfeuerwehr.
Mit dem neuen Fahrzeug sind aber auch Aufgaben verbunden: Das Fahrzeug muss für überregionale Einsätze mit neun Einsatzkräften über mehrere Tage besetzt werden. Der Grundschutz in Bleckede muss dabei weiter gewährleistet sein.
Bereits am heutigen Mittwoch beginnt die Ausbildung am Fahrzeug.

Optisch ist das Löschfahrzeug als Fahrzeug für den Zivilschutz deutlich erkennbar:
Das Zivilschutzzeichen ist großflächig aufgeklebt – der Bleckeder Löwe kommt aber auch noch auf die Tür ;-)





Insgesamt wurden vier LF-KatS übergeben
Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz werden an kommunale Feuerwehren ausgeliefert, um sicherzustellen, dass bundesweit genügend Fahrzeuge für den Zivilschutz bereitstehen. Die LF-KatS können für den alltäglichen Feuerwehrdienst genutzt werden.
Einsatzkräfte aus

Norden
Fürstenau-Schwagstorf
Quakenbrück
Bleckede

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook