Es brennt schon wieder in Neuhaus
von Carlo Eggeling / Feuerwehr am 13.05.2025Seit mehr als drei Jahren wird Neuhaus von einer Brandserie heimgesucht , jetzt loderten wieder Flammen. Ob das der Trockenheit geschuldet ist oder jemand nachgeholfen hat, ist offen. Die Polizei ermittelt.
Feuerwehrsprecherin Claudia Harms berichtet:
Neuhaus/Elbe. Zurzeit beträgt der Waldbrandgefahrenindex in Niedersachsen Stufe 3 bis 4, so ist es beim Deutschen Wetterdienst für die kommenden Tage nachzulesen.
Fünf Stufen gibt es, somit ist durch die anhaltende Trockenheit schon eine hohe Gefahr zu verzeichnen. Das bekamen seit Montagnachmittag auch einige Ortsfeuerwehren zu spüren. Denn sie wurden zunächst um 14.43 Uhr zu einem Waldbrand in der Nähe des Friedhofs in Neuhaus/Elbe alarmiert. Für gute drei Stunden löschten die Freiwilligen Feuerwehren Neuhaus/Elbe, Haar, Dellien und Sumte etwa 2.000 Quadratmeter Unterholz. Im Verlauf des Einsatzes wurde auch noch die Ortswehr Zeetze hinzugerufen.
Die Feuerwehrleute gingen dabei mit mehreren Strahlrohren zu Werke. Löschrucksäcke, Feuerpaschen und -hacken, Schaummittel und Wärmebildkamera duften auch nicht fehlen.
Kaum den ersten Einsatz beendet, gab es den nächsten Flächenbrand hinter der Kindertagesstätte im Wald in Neuhaus/Elbe abzulöschen.
Dort wurde um 18.10 Uhr ein Brand in der Größe von ca. 20 Quadratmetern gemeldet.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung gingen hier gleich mehrere Notrufe ein.
Die Polizei ermittelt zu den Brandursachen. Es befanden sich rund 40 Feuerwehrleute und die DRK Ortsgruppe zum Schutz der Feuerwehrleute im Einsatz.
Daher sind die folgenden Hinweise, die auf www.niedersachsen.de (unter „Tipps und Hinweise für Notfallsituationen“) nachzulesen sind, dringend zu beachten:
Verantwortungsvoller Umgang mit Wald und Natur!
Die allermeisten Waldbrände entstehen durch menschliches Tun. Ein Funke von einem Gewitterblitz kann nach einer langen Trockenperiode zwar das Feuer entfachen, doch in der Regel wird es durch den zugehörigen Regen sofort gelöscht. Damit Waldbrände vermieden werden können, ist es wichtig, folgende Punkte zu beachten:
In der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist es im Wald und in der freien Landschaft verboten, ein Feuer anzuzünden oder gar zu rauchen.
• Grillen ist ausschließlich nur an dafür vorgesehenen Grillplätzen erlaubt.
• Stellen Sie Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras ab.
• Blockieren Sie mit Ihren Fahrzeugen keine Waldwege, da sie als Rettungswege dienen.
• Werfen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, wie zum Beispiel Zigarettenkippen, weg.
• Seien Sie aufmerksam und melden Sie jeden Waldbrand sofort unter der Notrufnummer 112.
Indem wir diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können wir dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern und unsere Wälder zu schützen. Weisen Sie bitte auch andere Waldbesuchende auf die Notwendigkeit der Einhaltung hin und erklären Sie es auch Ihren Kindern. Unser Wald ist ein hohes Gut!
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.