Lüneburg, am Freitag den 19.09.2025

Fahrrad-Rundfahrt: „6 Tage im April“

von Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. am 19.09.2025


Fahrrad-Rundfahrt: „6 Tage im April“

Die Geschichtswerkstatt und die VVN-BdA laden ein zu einer Fahrrad-Rundfahrt zu den einzelnen Stationen des Verbrechens in Lüneburg im April 1945. Sie beginnt am Reichsbahnwaggon im Wandrahmpark in Lüneburg und endet am Ehrenfriedhof "Tiergarten"in Wilschenbruch.

In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges fand das größte Kriegsverbrechen auf Lüneburger Boden statt. SS und Wehrmacht ermordeten insgesamt 385 KZ-Häftlinge eines Gefangenentransportes von Wilhelmshaven nach Neuengamme – durchgeführt durch die Deutsche Reichsbahn -, der auf dem Lüneburger Güterbahnhof zum Stehen kam.

Die Rundtour findet statt im Rahmen der Wanderausstellung "Wer ein Leben rettet .." in der es um das Schicksal der Transporte aus dem KZ Bergen-Belsen geht. Auch Opfer dieser verlorenen Transporte wurden neben dem Gleisbett in Lüneburg verscharrt und später zusammen mit den Opfern des Häflingstransportes auf dem Ehrenfriedhof "Tiergarten" beigesetzt.

Treffpunkt: Eisenbahnwaggon im Wandrahmpark

am Samstag, 20.09.2025 um 15 Uhr
Kosten 5,00€


Vortrag

Die Geschichtswerkstatt und das Museum Lüneburg laden im Rahmen der Wanderausstellung "Wer ein Leben rettet ..." Lebensgeschichten von Kindern des "Verlorenen Transports" (07.09.-02.11.2025 im Museum Lüneburg) ein. Frau Gring (Historikerin und Kuratorin, Gedenkstätte Bergen-Belsen) hält einen Vortrag zum Thema: "Transporte, Todesmärsche, Endphasenverbrechen - Das KZ Bergen-Belsen und die Opfer in Lüneburg".

Der Vortrag informiert über die Endphase des KZ-Systems und deren spezifische Verbrechensformen am Beispiel des KZ Bergen-Belsen und der Geschehnisse in Lüneburg. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen aufgrund seiner Lage im Deutschen Reich zu einem der zentralen Zielorte für Räumungstransporte und Todesmärsche. Zwischen Dezember 1944 und Mitte April 1945 erreichten mindestens 85 000 Männer, Frauen und Kinder das Lager. Kurz vor der Befreiung fuhren von dort drei Zugtransporte mit mehreren Tausend Häftlingen ab, von denen einer auch durch Lüneburg kam.

Ort: Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstr. 10

Termin: Dienstag, 23.09.2025 um 18.30 Uhr, Einlass 18 Uhr

Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns

© Fotos: Pixabay Beispielfoto


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook