Feuer und Flamme: Dieses Jahr 100 Osterfeuer im Landkreis Lüneburg
von Landkreis Lüneburg am 01.04.2025Ostereier, Schokoladenhasen und ein Treffen beim Osterfeuer: Traditionell brennen im gesamten
Landkreis Lüneburg ab Gründonnerstag, dem 17. April 2025, wieder Osterfeuer. Ob in der Hansestadt
Lüneburg, in den Gemeinden an der Elbe oder in der Heide – viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich
schon auf das Zusammensein mit der Familie, dem Freundeskreis und der Nachbarschaft. Wo und wann
die Osterfeuer stattfinden, ist auch in diesem Jahr auf der digitalen Karte des Landkreises Lüneburg unter
www.landkreis-lueneburg.de/osterfeuer zusammengefasst. 100 Feuer sind hier übersichtlich mit Uhrzeit,
Adresse und Veranstalter dargestellt. Die ersten Feste rund ums Feuer finden bereits am
Gründonnerstag statt, andere erst am Ostersonntag. Die meisten der Brauchtumsfeuer brennen im
Landkreis wieder am Ostersamstag.
Wichtig für eine sichere, schöne und umweltfreundliche Feier ist das Einhalten einiger Grundregeln.
Verbrannt werden darf kein Sperrmüll und auch kein sonstiger Abfall. Nur Baum- und Strauchschnitt
sowie unbehandeltes Holz und Stroh sind erlaubt. Frühestens eine Woche vor dem Osterfeuer darf das
Brennmaterial zusammengetragen werden und erst am Tag des Osterfeuers darf alles zu einer
Feuerstelle aufgeschichtet werden, so können Vögel und kleine Säugetiere geschützt werden.
Vögel wie Zaunkönig oder Rotkehlchen können die Holzhaufen ansonsten als Brutplätze nutzen und
auch Kleintiere wie Kröten, Igel oder Spitzmäuse suchen Unterschlupf.
Kreisbrandmeister Matthias Lanius ergänzt wichtige Sicherheitsregeln: „Für uns Feuerwehrleute steht die
Sicherheit an erster Stelle, damit alle den Abend in vollen Zügen genießen können. Wir achten auf den
ausreichenden Abstand zu umliegenden Gebäuden und der Vegetation, um ein Überspringen des Feuers
zu verhindern. Außerdem stellen wir sicher, dass zu jeder Zeit ausreichend Löschmittel bereitgehalten
werden, damit die Brauchtumsfeuer ein sicheres und vor allem schönes Erlebnis für alle bleiben.“ Wie die
Osterfeuer anzumelden sind sowie weitere Informationen erfahren Bürgerinnen und Bürger bei den
Gemeinde- und Samtgemeindeverwaltungen sowie den örtlichen Feuerwehren.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.