Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Feuerwehr Wehningen feiert 75. Geburtstag

von Carlo Eggeling am 01.05.2023


Feuerwehrsprecherin Claudia Harms berichtet:

Da flogen die Schläuche nur so durch die Luft. Zum Gemeindefeuerwehrtag, der
nun seit 2019 wieder stattfinden konnte, meldeten sich zwar nicht alle Feuerwehren an,
bedauert Gemeindebrandmeister Dirk Baumann. Aber die Anwesenden waren dafür umso
motivierter, zum Teil sogar mit mehreren Mannschaften oder Mischgruppen.
Mit einem neuen Wettbewerb, den sogenannten „Eimerfestspielen“ ging es frohen Mutes an
den Start. Unbekannt sind die Bedingungen den Feuerwehrleuten natürlich nicht. Es wurde,
wie auch in den Vorjahren, ein Löschangriff aufgebaut. Eine Gruppe bestand aus neun
Personen, die in drei Trupps eingeteilt aus einem offenen Gewässer Wasser über drei Rohre
fördern mussten, um Hindernisse von einem Podest zu spritzen. Dabei ging es in erster Linie
um die fehlerfreie Ausführung und Handhabung der Geräte, sowie um Schnelligkeit. Einen
Anreiz, noch schneller zu laufen und Schläuche zu rollen gab dabei der Malereibetrieb Bernd
Benthien aus Neuhaus/Elbe: die drei besten Mannschaften, sowie der letzte Platz erhielten
eine Siegerprämie bzw. einen „Trostpreis“.

Zunächst begann der Morgen mit einer Feldandacht und musikalischer Umrahmung des
Posaunenchor Stapel. Danach starteten auch schon die neun Gruppen zum Wettbewerb.
Die Gruppe aus Zeetze besiegte mit 425,2 Punkten die Mannschaft aus Stapel 1 (424,8
Punkte) und die Gruppe Stapel 2 (419,5 Punkte), die den dritten Platz belegte. Den neunten
Platz belegte die Gruppe Kaarßen 1.
„Zuletzt wurden wir 1992 Sieger des Gemeindewettbewerbs“, freute sich Ortsbrandmeister
Dirk Stöckmann mit seinen Zeetzern über den vordersten Platz.

Am Nachmittag ging es noch einmal heiß her. Beim „Kuppelkontest“ sollte sich zeigen, wer
unter Zeitdruck rasch und geschickt am schnellsten vier formstabile Saugschläuche
zusammenkuppelt, mit entsprechenden Knoten versieht und die Uhr zum Stoppen bringt. Da
eine Gruppe hierbei nur aus fünf Mitgliedern bestehen musste und inhaltlich die Grundlagen
der Feuerwehrausbildung gefragt waren, fanden sich spontan elf Mannschaften, zur Freude
der zahlreich erschienenen Besucher, zusammen.
Spannender hätten die Platzierungen nicht sein können: Stapel 1 belegte mit 459,51 Punkten
den ersten Platz vor Stapel 2 (459,36 Punkte) und Laave (457,76 Punkte).
Das Schlusslicht, dafür aber auch wieder mit einem „Trostpreis“ belegte die Mannschaft
Kaarßen 1.

So ein Tag, an dem so gut wie alle Feuerwehrleute dabei sind, ist die beste Möglichkeit, den
neuen Gemeindeatemschutzwart vorzustellen. Mike Wittstock übernimmt ab jetzt diesen
wichtigen Posten und löst damit Mario Schult ab, der das Amt seit 2012 bekleidet hat.
Geehrt wurde zudem der Ehrengemeindebrandmeister Henry Kruse für seine 60-jährige
Mitgliedschaft in der Feuerwehr und Sebastian Buckpesch für 25-jährige Verdienste im
Feuerwehrwesen.

Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wehningen, Marco Ochel, durfte zur Feier des Tages nicht
nur Glückwünsche und Geschenke für seine Wehr empfangen, sondern auch ein großes
Dankeschön für die Unterstützung verteilen. Besondere Freude herrschte, als Ochel Gerhard
Böhm zu sich bat und ihn als Gründungsmitglied der Wehninger Wehr vorstellte. Symbolisch
übergab er ihm einen kleinen Pokal.
Ein Jubiläum ist schon besonders, aber die Wehninger hatten an diesem Wochenende noch
mehr zu bieten. Ihr Tanklöschfahrzeug leistet mittlerweile seit 40 Jahren treue Dienste, auf
der Straße als auch in unwegsamem Gelände.


Bild 1 Strahlende Sieger des „Löschangriffs“ ist die Gruppe aus Zeetze
Bild 2 Sieger des Kuppelkontest- die Gruppe Stapel 1
Bild 3 Ortsbrandmeister Marco Ochel (2. v.l.) überreicht Gerhard Böhm einen Pokal; ganz
links: Gemeindebrandmeister Dirk Baumann
Bild 4 Schnelligkeit und Geschick waren beim Kuppeln gefragt

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook