Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Feuerwehrjugend feiert am Wochenende

von Carlo Eggeling am 08.05.2023


Das berichtet Feuerwehrsprecherin Claudia Harms:

Am schönsten ist ein Wettbewerb doch, wenn nicht Verbissenheit und sturer Ehrgeiz
im Vordergrund stehen, sondern Spaß, ein toller Tag mit Freunden und ein funktionierendes
Zusammenspiel. Dann kommen die guten und fehlerfreien Ergebnisse ganz von allein.
Das diese Taktik ganz wunderbar aufgeht, zeigten am Samstag die Kinder- und
Jugendfeuerwehren der Gemeinde Amt Neuhaus.
Zum 26. Mal hieß es für die zehn bis 18-jährigen Floriansjünger Standrohr setzen,
Wasserleitung aufbauen, Hürden überwinden und Knoten und Stiche anlegen. Das Ganze
natürlich auf Zeit und möglichst fehlerfrei- wie in so vielen Situationen im Leben.
Im Anschluss ging es nahtlos weiter mit dem sportlichen Teil des Bundeswettbewerb der
Jugendfeuerwehren. Es wurde nicht nur in Höchstgeschwindigkeit gesprintet- das wäre zu
langweilig. Ein paar kleine feuerwehrtechnische Aufgaben wurden auch hier noch
eingearbeitet. Schlauch aufrollen, persönliche Schutzausrüstung anlegen oder Weitwurf der
Feuerwehrleine- wie immer, bitte zügig und ohne Fehler.
Der Fleiß der Jugendlichen hat sich am Ende ausgezahlt. So bekräftigte
Gemeindebrandmeister Dirk Baumann die Mädchen und Jungen bereits bei der Begrüßung
am Morgen: „Der Beste möge gewinnen, aber ihr seid alle Sieger!“
Damit waren bestimmt auch die einen oder anderen geraubten Nerven der Jugendwarte und
Betreuer am Ende schnell vergessen.

Ein bisschen entspannter ging es bei den Sechs- bis Zehnjährigen zu. Die Kinderfeuerwehren
führten das „8. Spiel ohne Grenzen“ durch. Dennoch forderten die Stationen Muttern stapeln,
Ballparcours mit Besen oder Teppichlaufen die Kinder heraus.

Bürgermeister Andreas Gehrke bekräftigte die Kinder und Jugendlichen, ordentlich Werbung
für das nächste Jahr zu machen, damit noch mehr Spannung und Action in die Veranstaltung
kommt.
Spaß gemacht hat es auf alle Fälle, so fasst die Sprecherin der Gemeindejugendfeuerwehr,
Julia Hesse aus Tripkau, den Tag zusammen: „Bei allen war die Anspannung im Gesicht zu
erkennen und die Aufregung stieg. Der Tag war eine gute Gelegenheit, neue Leute kennen zu
lernen. Ich habe mit vielen Jugendlichen gesprochen und sie meinten, es hat ihnen sehr gut
gefallen.“
Das hört sich doch auf alle Fälle nach Wiederholungsbedarf an.

„Es nahmen insgesamt fünf sehr gute Gruppen teil“, so Julia Hesse abschließend.
Im Endergebnis verkündete Gemeindejugendfeuerwehrwartin Cornelia Buckpesch den ersten
Platz für die gemischte Gruppe aus Zeetze und Stapel.
Der Pokal für die Sieger wurde von Wolfgang Schmaltz aus Haar gesponsert. Der begehrte Der Pokal für die Sieger wurde von Wolfgang Schmaltz aus Haar gesponsert. Der begehrte
Wanderpokal ist eine Spende der Firma EURONICS Tewes aus Neuhaus/Elbe.
Den Sponsoren gilt ein großer Dank für die neuen Kelche!
Den zweiten Platz belegte die Gruppe aus Kaarßen/Laave. Es folgten die Gruppen Haar und
Tripkau/Wehningen. Das Schlusslicht belegte die Jugendfeuerwehr Neuhaus/Elbe.

Auch Gemeindekinderfeuerwehrwartin Bianca Schult verkündete ihre Platzierungen: die
Sieger mit den meisten Punkten ist die Kindergruppe Stapel II, es folgten die Siegergruppen
Neuhaus/Elbe, Zeetze, Stapel I und Stapel III.

Nach einem so sportlichen Tag stärkten die Kinder und Jugendlichen sich zum Abschluss
noch einmal am großen Süßigkeitenkorb, den Bürgermeister Andreas Gehrke zur Verfügung
stellte.



Bildunterschrift (Bildrecht: Claudia Harms)
Bild 1 Siegergruppe Jugendfeuerwehr Zeetze/Stapel
hinterste Reihe v.l: Bürgermeister Andreas Gehrke, stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart
Matthias Knaack, Jugendwart Jan Lange, Gemeindejugendfeuerwehrwartin Cornelia
Buckpesch, Gem-BM Dirk Baumann, Orts-BM u. stellv. Gem-BM René Niederhoff,
Jugendwart u. stellv. Orts-BM Martin Dilk
Bild 2 Siegergruppe Kinderfeuerwehr Stapel II
hintere Reihe v.l: Gemeindekinderfeuerwehrwartin Bianca Schult, Orts-BM u. stellv.
Gem-BM René Niederhoff, Gem-BM Dirk Baumann, Bürgermeister Andreas Gehrke,
stellv. Kinderfeuerwehrwart Christoph Radöhl
Bild 3 Noch einmal schnell musste es am Ende der Übung zum Knoten und Stiche anlegen
gehen
Bild 4 Schon die Kinderfeuerwehr geht geschickt vor beim Spiel Wäscheklammern
anbringen

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook