Flussseeschwalben in Zeiten des Wandels
von naturwissenschaftlicher-verein-lueneburg am 07.02.2024Ein Langzeitforschungsprojekt zum Schutz der stark bedrohten Flussseeschwalbe
Referentin ist Dr. Nathalie Kürten, Wilhelmshaven
Viele Zugvogelarten weisen rapide Populationsrückgänge in Reaktion auf die fortschreitenden Umweltveränderungen auf, weshalb wir dringend forschungsbasierte Schutzmaßnahmen brauchen, um diese Arten bewahren zu können. Nathalie Kürten lädt auf eine spannende und reich bebilderte Reise in die faszinierende Welt der Vogelforschung ein. Dabei gibt sie nicht nur einen detaillierten Einblick in ein weltweit einmaliges Langzeitforschungsprojekt, bei dem jede der über 1000 Flussseeschwalben ihren eigenen Namen trägt. Sie stellt auch ihre mitunter sehr besorgniserregenden Forschungsergebnisse vor.
Die Referentin ist promovierte Biologin. Seit 2017 arbeitet sie für das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ (IfV), Wilhelmshaven, als Stationsleiterin der Flussseeschwalbenkolonie am Banter See. Auf Instagram gibt sie als @dieseevogeloekologin regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit.
Die Veranstaltung findet am 21. Februar 2024 um 18.00 Uhr in der Leuphana Universität Lüneburg (Hörsaal 5, hinter dem Zentralgebäude), Universitätsallee 1, in 21335 Lüneburg statt.
Wenn Sie zur Illustration die beigefügte Fotografie verwenden möchten, bitten wir Sie, auf das Copyright von Frau Dr. Kürten hinzuweisen. Das Bild zeigt ein Flussseeschwalbenpärchen.
Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Reihe „Einblicke in Naturkunde und Naturschutz“, die gemeinsam vom Naturwissenschaftlichen Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., der LEUPHANA Universität Lüneburg, der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und dem Museum Lüneburg angeboten wird.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.