Gemeindefeuerwehrtag der SG Salzhausen:
von Winfried Machel am 02.07.2023Eigentlich sollte es ein großes Fest für die Feuerwehr der Samtgemeinde Salzhausen und deren Bürger werden. Nach dem tragischen Unglück in Toppenstedt am vergangenen Wochenende kam jedoch alles anders. Der ursprünglich dort geplante Gemeindefeuerwehrtag wurde kurzfristig nach Garstedt verlegt, um den Leistungsvergleichsgruppen der Wehren die Möglichkeit zur Qualifikation zum Kreisfeuerwehrtag zu geben und für die Kinder- und Jugendfeuerwehren einen möglichst normalen Ablauf zu erhalten.
Der Tag startete für viele Feuerwehrleute bereits am Vormittag mit einem bewegenden Gedenkgottesdienst in der voll besetzten St.Johannis-Kirche in Salzhausen.
Ohne weiters Rahmenprogramm begannen um 13 Uhr dann die Wettbewerbe rund um das Garstedter Feuerwehrhaus. Die Feuerwehr Garstedt hatte in kürzester Zeit einen hervorragenden Wettbewerbsplatz für die Kinderfeuerwehren, die Jugendfeuerwehren und die Gruppen der aktiven Wehren aufgebaut. Der Wettbewerb der Leistungsvergleichsgruppen der Aktiven bestand aus drei Modulen. Zunächst musste der Maschinist der Gruppe das Einsatzfahrzeug fehlerfrei vorwärts und rückwärts durch einen Parcours bewegen. An der nächsten Station galt es möglichst schnell eine Saugleitung für eine Löschwasserentnahmestelle aus offenem Gewässer zu kuppeln. Das dritte Modul wurde direkt vor dem Garstedter Feuerwehrhaus durchgeführt. Hier musste die Gruppe einen Löschangriff nach den geltenden Dienstvorschriften durchführen. Das möglichst schnelle Auswechseln eines geplatzten Schlauches wurde dabei als separater Zeittakt gewertet. Zwölf Gruppen aus der Samtgemeinde Salzhausen und eine Gastgruppe aus Appel, SG Hollenstedt traten hier zu einem fairen Wettbewerb an.
Die Jugendfeuerwehren unter Leitung von Gemeindejugendwart Marco Riebesell führten gleich zwei Wettbewerbe durch. Zunächst absolvierten die elf angetretenen Gruppen einen Wettbewerb nach den Bundesrichtlinien, wo es vor allem auf die Genauigkeit ankam. Unter den strengen Augen des Wertungsrichterteams um Olaf Kuhn wurde ein Löschangriff aufgebaut. Dabei galt es auch Hindernisse wie eine Kletterwand oder einen Kriechtunnel zu überwinden. Zusätzlich wurde ein Pokalwettbewerb durchgeführt, wo es neben der Genauigkeit auch noch um Schnelligkeit ging. Dieser Herausforderung stellten sich acht Gruppen.
Auch die Kinderfeuerwehren führten einen Wettbewerb durch. Bei einem Brennballturnier stellten die sechs- bis zehnjährigen Nachwuchsbrandschützer ihr Können und Geschick unter Beweis.
Gegen 17:30 Uhr hatte auch Petrus endlich ein Einsehen und schloss für die Dauer die Siegerehrung die Himmelsschleusen. Gemeindebrandmeister Jörn Petersen begrüßte insbesondere den Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause sowie den Leiter der Polizeistation Salzhausen Michael Stolze. Er richtete einen großen Dank an die Feuerwehr Garstedt, die die Veranstaltung kurzfristig innerhalb von sechs Tagen organisiert hat. Er erinnerte noch einmal an die drei Großeinsätze der vergangenen Wochen. „Wir können alle gemeinsam stolz auf unsere Arbeit sein! Alles was wir in den zahllosen Übungsdiensten erlernt haben konnten wir umsetzen und so den Betroffenen professionell helfen!“, so der Gemeindebrandmeister. Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause richtete Dankesworte an die am Einsatz in Toppenstedt am vergangenen Sonnabend beteiligten Feuerwehrleute. „Der Einsatz ist professionell abgelaufen und hat dafür gesorgt, dass dieses Unglück nicht noch größer geworden ist“, so der Verwaltungschef. Auch er dankte der Garstedter Wehr für die kurzfristige Ausrichtung der Veranstaltung. „Dieser Tag war insbesondere für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehren wichtig!“ betonte Krause. Der Leiter der Polizeistation Salzhausen Michael Stolze hob in seinem Grußwort die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr hervor. „Wir als Polizei Salzhausen arbeiten sehr gerne mit Euch zusammen!“.
Bei der folgenden Siegerehrung waren zunächst die Jüngsten an der Reihe. Gemeindekinderfeuerwehrwart Sven Plate verkündete unter großem Jubel der Kinder die Sieger des Brennballturniers. Gewonnen hat die Gruppe Salzhausen 1 vor der Kinderfeuerwehr Eyendorf und der zweiten Gruppe der Kinderfeuerwehr Salzhausen. Neben Pokalen und ein paar Süßigkeiten erhielt jedes Kind auch eine Medaille zur Erinnerung an diesen Tag.
Es folgten die Jugendfeuerwehren. Zunächst freute sich Gemeindejugendwart Marco Riebesell, dass er elf Jugendliche mit der Jugendflamme der Stufe 1 auszeichnen konnte. Die entsprechende Prüfung hatten alle elf im Vorwege des Gemeindefeuerwehrtages mit Bravour absolviert. Den Pokalwettbewerb konnte in diesem Jahr erneut die Jugendfeuerwehr Salzhausen gewinnen und somit den Wanderpokal endgültig in Besitz nehmen. Auf den weiteren Plätzen folgten hier die Gruppe 3 der Jugendfeuerwehr Garlstorf und die JF Tangendorf.
Zum diesjährigen Gemeindesieger bei den Jugendwehren rief Jugendwart Riebesell die Gruppe 3 der JF Garlstorf aus. Dicht gefolgt von der Gruppe 1 der JF Gödenstorf/Oelstorf-Lübberstedt und der Gruppe 2 der JF Garlstorf.
Kreiswettbewerbsleiter Andreas Mundt führte anschließend die Siegerehrung der aktiven Wehren durch. Von den 13 angetretenen Gruppen haben sich zwölf für den Kreisfeuerwehrtag im August in Marschacht qualifiziert. Gemeindesieger wurde mit einem Zielerreichungsgrad von 100% und einem sensationellen Gesamtzeittakt von 37,26 Sekunden die Leistungsvergleichsgruppe der FF Wulfsen. Ebenfalls mit einem Zielerreichungsgrad von 100% und einem Zeittakt von 45,73 Sekunden folgte die Gruppe der FF Garlstorf auf Platz 2. Als weitere Gruppe mit 100% und einem Zeittakt von 51,76 Sekunden belegte die Gruppe 1 der FF Salzhausen den dritten Platz. Für den Kreisfeuerwehrtag qualifizierten sich zudem die folgenden Gruppen auf den weiteren Plätzen : FF Gödenstorf/Oelstorf, die Gemeinschaftsgruppe der Samtgemeindefeuerwehr, FF Tangendorf, FF Vierhöfen, FF Putensen, FF Lübberstedt, die Gruppe 2 der FF Salzhausen, die FF Toppenstedt sowie die Gastgruppe der FF Appel.
Garstedts Ortsbrandmeister Matthias Öhler richtete in seinem Schlusswort einen großen Dank an die Mitglieder der Garstedter Wehr aber auch an die anderen Wehren der Samtgemeinde. „Die Art und Weise wie wir alle gemeinsam in wenigen Tagen diese Veranstaltung organisiert haben, zeigt den riesigen Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr der Samtgemeinde“, betonte der Ortsbrandmeister unter großem Applaus aller Anwesenden.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.