Häufige Fragen und Antworten rund um die Gelbe Tonne in Lüneburg
von Hansestadt Lüneburg am 19.11.2025Hansestadt Lüneburg. Ab dem 1. Januar 2026 werden Leichtverpackungen wie Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen in großen Teilen des Lüneburger Stadtgebiets in der Gelben Tonne gesammelt. Nur in der dicht bebauten Innenstadt bleibt es aus Platzgründen dabei, dass die Verpackungsabfälle alle zwei Wochen in Gelben Säcken abgeholt werden. Zukünftig wird die Firma Remondis für die Sammlung der Leichtverpackungen zuständig sein. Sie löst damit den bisherigen Sammler der Leichtverpackungen, die Firma Cohrs-Nehlsen, in Lüneburg ab. Die Hansestadt hat die wichtigsten Fragen und Antworten auf der städtischen Homepage unter https://www.hansestadt-lueneburg.de/Gelbe-tonne zusammengestellt. Was ist die Gelbe Tonne? Die Gelbe Tonne ist ab 1. Januar 2026 in großen Teilen der Hansestadt Lüneburg der neue Sammelbehälter für Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien. Sie ersetzt – mit Ausnahme des Innenstadtgebiets - den Gelben Sack. Warum wird die Gelbe Tonne in der Hansestadt Lüneburg eingeführt? Die Umstellung auf die Gelbe Tonne geht auf einen politischen Beschluss des Lüneburger Rates zurück. Tonnen haben gegenüber Säcken grundsätzlich den Vorteil, dass sie Witterungseinflüssen standhalten und es nicht zu Verschmutzungen von Straßen und Wegen durch Verwehungen von aufgerissenen Säcken kommt. Aufgrund des Platzmangels im Innenstadtbereich hat man dort auf die Einführung von Tonnen verzichtet. Die Abfuhr der Verpackungsmaterialien erfolgt hier weiterhin über Gelbe Säcke. Wer ist für die Sammlung der Leichtverpackungen zuständig? Grundsätzlich wird die Sammlung von Leichtverpackungen bundesweit von sogenannten „Dualen Systembetreibern“ organisiert. Dieses privatwirtschaftlich organisierte Entsorgungssystem grenzt sich von der gebührenfinanzierten Sammlung und Verwertung von Abfällen ab, welche in Lüneburg von der GfA Lüneburg durchgeführt werden. Die Firma Remondis wurde von den Dualen Systembetreibern mit der Abfuhr der Gelben Tonnen und Gelben Säcke im Innenstadtbereich für einen Zeitraum von drei Jahren ab 1. Januar 2026 beauftragt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Firma Remondis Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Sammlung der Leichtverpackungen – das gilt auch für Reklamationen und den Wechsel von Behältern. Die Hansestadt Lüneburg und die GfA Lüneburg sind nicht an dem Vergabeverfahren der Dualen Systembetreiber beteiligt. Sie sind nicht Vertragspartner der beauftragten Unternehmen. Wie läuft die Auslieferung der Gelben Tonnen? Etwa 15.600 Gelbe Tonnen in zwei Größen (120 und 240 Liter) werden ab Ende November 2025 in der Hansestadt Lüneburg verteilt. Die Verteilung wird rund drei Wochen in Anspruch nehmen. Die Tonnen müssen nicht aktiv von den Haushalten bestellt werden, sondern werden automatisch ausgeliefert. Bis Ende des Jahres werden die Verpackungsmaterialien weiterhin über den Gelben Sack entsorgt. Die Gelben Tonnen werden erstmals ab Januar 2026 geleert. Bitte stellen Sie keine befüllten Gelben Tonnen bereits im Jahr 2025 zur Leerung bereit. Diese werden nicht vom heutigen Sammler (Firma Cohrs-Nehlsen) geleert. Für größere Wohnanlagen, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen bleiben die rund 2.200 Großcontainer (1,1 cbm) stehen. Wie wird die Tonnengröße der Gelben Tonne für meinen Haushalt festgelegt? Es wird zwei Tonnengrößen (120 Liter und 240 Liter) geben. Die Tonnengröße, die ein Haushalt erhält, orientiert sich an dem Restabfallvolumen der jeweiligen Hausmülltonne. Haushalte mit einem geringen Restabfallvolumen (40 Liter) erhalten zunächst eine kleine, 120-Liter-Tonne. Haushalte mit einem Restabfallvolumen ab 60 Liter erhalten eine größere, 240-Liter-Tonne. Sofern es nach der Umstellung Änderungswünsche zur Tonnengröße gibt, können diese ab kommendem Jahr bei der Firma Remondis unter www.remondis-Gelbetonne-lueneburg.de angegeben werden. Remondis wird erst nach der zweiten Abfuhr einen Tonnentausch durchführen. Darf ich meine Verpackungsmaterialien in der Gelben Tonne weiterhin in Säcken verpacken? Verpackungsmaterialien in der Gelben Tonne dürfen nur in transparenten, durchsichtigen Säcken verpackt sein. So kann bei der Leerung der Tonnen festgestellt werden, ob es sich bei dem Inhalt des Sackes auch um Leichtverpackungen handelt. Der Innenstadtbereich wird weiterhin über Gelbe Säcke entsorgt. Wo erhält man zukünftig die Gelben Säcke? Der Bezug von Gelben Säcken wird ab 2026 grundlegend anders organisiert: Haushalte und berechtigte Gewerbetreibende im Innenstadtbereich erhalten im Dezember 2025 durch die Firma Remondis eine erste Lieferung Gelber Säcke. Danach können Gelbe Säcke direkt bei der Firma Remondis über die Internetseite bestellt werden. Gelbe Säcke werden ausschließlich an Haushalte und berechtigte Gewerbetreibende im Innenstadtbereich geliefert. Haushalte, die außerhalb des Innenstadtbereichs liegen, werden ausschließlich über die Gelbe Tonne entsorgt. Ab 1. Januar 2026 wird es in Lüneburg keine Verteilstellen für Gelbe Säcke mehr geben. Wie ist der Abfuhrrhythmus für die Leerung der Gelben Tonnen und Säcke? Die Leerung der Gelben Tonne findet alle vier Wochen statt, die Säcke im Innenstadtgebiet werden nach wie vor alle zwei Wochen abgeholt. Die Abfuhrtermine werden in den GfA-Abfuhrkalender 2026 aufgenommen. Was kostet die Gelbe Tonne die Verbraucher:innen? Für Verbraucher:innen entstehen keine Kosten mit der Einführung der Gelben Tonne. Auch separate Abfallgebühren fallen für die Sammlung und Verwertung der Leichtverpackungen, egal ob in Tonne oder Sack, nicht an. Finanziert wird das Entsorgungssystem über Lizenzentgelte von Herstellern und Inverkehrbringern von Verkaufsverpackungen. Was kann ich tun, wenn die Tonne beschädigt oder verschwunden ist? Schäden oder Verluste können direkt bei der Firma Remondis gemeldet werden. Was gehört in die Gelbe Tonne? • Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z. B. Folien, Becher, Flaschen, Tuben) • Verkaufsverpackungen aus Metall (z. B. Konservendosen, Schraubverschlüsse, Aluschalen) • Verbundverpackungen (z. B. Getränkekartons, Chips-Tüten, Vakuumverpackungen) An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden? Die Firma Remondis hat die Internetseite www.remondis-Gelbetonne-lueneburg.de eingerichtet. Diese wird ab dem 1. Dezember 2025 Fragen rund um die Sammlung der Gelben Säcke und Tonnen beantworten. Alternativ gibt es die Servicehotline von Remondis. Diese lautet 0800 122 32 55.
https://www.hansestadt-lueneburg.de/gelbe-tonne
© Fotos: Hansestadt Lüneburg
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.
_ubiMaster1.jpg)
_wernieNovember2.jpg)
_Banner_Lueneburg_Aktuell_[1].jpg)
_Mai23.jpg)
_Banner_Winsen_und_Lueneburg_Aktuell_Hausverwaltung__.jpg)