Lüneburg, am Montag den 13.10.2025

Hansestadt erweitert die Hitzekarte zur Klimaanpassung - Online-Mitmachkarte und Befragung gest

von Hansestadt Lüneburg am 13.10.2025


Hansestadt Lüneburg. Wie erleben die Menschen in Lüneburg heiße Tage? Wo finden sie Abkühlung, wo wird es besonders heiß? Mit einer neuen Online-Mitmachkarte zur Klimaanpassung lädt das Klimaanpassungsmanagement der Hansestadt Lüneburg alle Lüneburger:innen ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen. Unter dem Motto „Ihre Erfahrungen sind für uns richtig cool!“ können Interessierte ab sofort auf einer interaktiven Karte eintragen, wo sie an heißen Tagen gerne Zeit verbringen, wo Schatten und Wasser zu finden sind oder welche Wege besonders angenehm bleiben. Die aktuelle Karte zeigt bereits viele kühle Orte, Trinkwasserspender, Brunnen, Grünflächen und schattige Abkürzungen in der Innenstadt – und soll mit Unterstützung der Menschen in Lüneburg auf das gesamte Stadtgebiet erweitert werden.



„Klimaanpassung bedeutet, den Folgen des Klimawandels – wie Hitze, Starkregen oder Dürre – gezielt zu begegnen und Menschen zu schützen. Dafür brauchen wir das Wissen Vieler“, erklärt Amelie Grunenberg, Klimaanpassungsmanagerin der Hansestadt.



Hitze- und Online-Mitmachkarte sind Bestandteil des vom Bundesumweltministerium geförderten Klimaanpassungsmanagements. Ziel ist es, besser zu verstehen, welche Bedarfe und Herausforderungen Menschen haben, die in Lüneburg leben, arbeiten oder Urlaub machen. Mit den Ergebnissen kann die Stadtverwaltung gezielter informieren, Maßnahmen planen und bewerten – von Hitze- und Starkregenschutz bis hin zu Begrünungsprojekten.



Die Befragung ist ab sofort bis 31. Dezember 2025 online. Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und auf der Website des Klimaanpassungsmanagements veröffentlicht.



Ab dem Sommer 2026 wird die Hitzekarte zusätzlich in gedruckter Form erscheinen – mit praktischen Verhaltenstipps für heiße Tage. Auch künftig sollen Ergebnisse aus anderen Bürgerbeteiligungen – etwa zu den Projekten Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ oder Spielen und Verweilen in der Innenstadt – in das Klimaanpassungsmanagement einfließen.



Hintergrund: Während Klimaschutz das Ziel verfolgt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, widmet sich die Klimaanpassung den bereits spürbaren Folgen des Klimawandels. Ziel ist es, die Bevölkerung zu schützen und eine lebenswerte Zukunft trotz Hitze, Starkregen, Dürre und Hochwasser zu ermöglichen.



Alle Infos zur Umfrage in Kürze:



Zeitraum: ab sofort bis 31. Dezember 2025

Dauer der Befragung: ca. 10–20 MinutenTeilnehmen können: alle Menschen, die sich mit Lüneburg verbunden fühlen

Zur Mitmachkarte: https://klimaanpassung-stadt-lueneburg.hub.arcgis.com



Foto: Hansestadt Lüneburg

BU: Lüneburgs Klimaanpassungsmanagerin Amelie Grunenberg an einem der Trinkwasserspender in Lüneburg, die ebenfalls in der aktuellen Hitzekarte zu finden sind. Mit dem Wissen der Lüneburger:innen soll die Karte jetzt um kühle Orte im gesamten Stadtgebiet erweitert werden.

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook