Hilfloser, frauenloser Mann
von Polizei am 14.09.2025Am Samstagnachmittag wurde bei der Polizei Soltau ein "hilfsbedürftiger, frauenloser Mann" abgegeben, welcher zuvor von einem Ehepaar auf einem Parkplatz der Bundesautobahn 7 "aufgefunden wurde". Ein 69-jähriger Nordhäuser war mit seiner Ehefrau und seiner Tochter in seinem Pkw, aus dem Norden der Republik kommend, auf dem Weg nach Hause in den Südharz unterwegs, als der steigende Blasendruck ihn dazu nötigte, eine kleine Rast auf einem Parkplatz zwischen Evendorf und Bispingen einzulegen. Nach "Druckminderung" musste er dann feststellen, dass die beiden Frauen ihn dort auf dem Parkplatz "vergessen hatten" und weitergefahren waren. Ohne Geld "mittellos", ohne eigenes Handy "hilflos" und unwissend, wie die Telefonnummern der Ehefrau, der Tochter oder des ebenfalls in Nordhausen wohnenden und arbeitenden Sohnes lauten, wurde er dann von einem freundlichen und hilfsbereiten Ehepaar aufgelesen und zur hiesigen Dienststelle nach Soltau verbracht. Umfangreiche kriminalistische Recherche- und Ermittlungsarbeit, auch mit Unterstützung der Polizeiheimatdienststelle, der PI Nordhausen in Thüringen, führten vorerst nicht zur Ermittlung von Handynummern und der Kontaktaufnahme mit den beiden Frauen. Über einen selbst gerade auf einer Hochzeit befindlichen Versicherungsvertreter sowie Mitgliedern des örtlichen Karnevalvereins konnte dann die ersehnte Erreichbarkeit ermittelt werden. Im Telefonat mit der Ehefrau konnte in Erfahrung gebracht werden, dass sie den Verlust des Mannes schon festgestellt hatten und bereits auf der Suche befindlich waren. Dem mittlerweile doch ins Schwitzen gekommenen, durstigen Nordhäuser konnte mit der Gabe von Mineralwasser "erste Hilfe" geleistet werden, bis dann nach weit über zwei Stunden eine glückliche Familienzusammenführung erfolgen konnte. Bei der "Fundsachenaushändigung" wurden die "Verliererinnen" darüber aufgeklärt, dass eine zeitnahe Kontaktaufnahme mit der örtlich zuständigen Polizei bei "entlaufenen Lebewesen" oder "anderweitigen Verlusten" zur Wiedererlangung sinnvoll und meist zielführend ist. Es ist zu hoffen, dass die Familie anschließend auch vollzählig daheim angekommen ist und die Flüssigkeitsgabe an den hier in Soltau Gestrandeten nicht zu einer erneuten Fahrtunterbrechung mit weiteren, nicht alltäglichen Folgen geführt hat.
© Fotos: ca
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.