Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Ihre Meinung zur Praxis der Glasfaserverlegung?!

von Winfried Machel am 16.08.2024


Wir meinen:
"Die Praxis, dass jeder Glasfaseranbieter seine eigenen Straßen- und Wegearbeiten durchführt, um Glasfaserkabel zu verlegen, ist aus mehreren Perspektiven problematisch:

1. **Verkehrsbelastung und Unannehmlichkeiten**: Das wiederholte Öffnen und Schließen von Straßen und Wegen führt zu erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs und verursacht Unannehmlichkeiten für die Anwohner. Ständig wechselnde Baustellen können zu Staus, Lärmbelästigung und Einschränkungen im Alltag führen.

2. **Ressourcenverschwendung**: Die doppelte oder mehrfache Durchführung von Bauarbeiten in denselben Bereichen ist eine Verschwendung von Ressourcen. Jedes Mal sind Maschinen, Materialien und Arbeitskräfte erforderlich, was die Kosten unnötig in die Höhe treibt.

3. **Umweltbelastung**: Die wiederholten Bauarbeiten verursachen zusätzliche Emissionen und eine höhere Umweltbelastung, was in Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung kritisch gesehen werden muss.

4. **Kosten für die Allgemeinheit**: Oftmals sind es die Kommunen oder die Allgemeinheit, die die Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von Straßen nach solchen Arbeiten tragen müssen. Wiederholte Eingriffe können die Straßenqualität langfristig beeinträchtigen und damit höhere Instandhaltungskosten verursachen.

**Alternative Lösungen**:

- **Konzertierte Infrastrukturprojekte**: Eine koordinierte Vorgehensweise, bei der sich die Anbieter zusammenschließen und eine gemeinsame Glasfaserinfrastruktur verlegen, könnte die Effizienz steigern. Dies würde weniger Eingriffe in die Infrastruktur erfordern und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Glasfaser beschleunigen.

- **Open-Access-Netze**: Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Infrastruktur von einer neutralen Partei, zum Beispiel der öffentlichen Hand oder einem gemeinsamen Konsortium, gebaut wird und verschiedene Anbieter auf diese Infrastruktur zugreifen können.

Insgesamt wäre es sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoller, wenn die Verlegung der Glasfaserkabel besser koordiniert oder zentral organisiert würde, um unnötige Mehrfacharbeiten zu vermeiden."

Uns interessiert Ihre Meinung dazu. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Kommentare.

© Fotos: Pixabay WM


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook