Lüneburg, am Mittwoch den 26.11.2025

Im Dezember dreht sich im Lüneburger Dialograum alles rund ums Wohnen in der Hansestadt

von Hansestadt Lüneburg am 26.11.2025


Hansestadt Lüneburg. Im Dialograum der Hansestadt Lüneburg (Grapengießerstraße 47) steht im gesamten Dezember der Wohnraum in der Hansestadt Lüneburg im Fokus.



Wie können wir vorhandenen Wohnraum effektiver nutzen? Das ist eine der Fragen, mit der sich der Vortrag „Aktivierung von Wohnraum im Bestand – Generationen-WG und Umbau-Prämie“ am Montag, 8. Dezember, ab 18 Uhr beschäftigt. Sind Generationen-WGs mit Wohnpartnerschaften ein umsetzbares Angebot für Lüneburg? Und kann eine Umbauberatung Wohnraum in Nutzung bringen? Im Rahmen des Vortrags werden auch Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vorgestellt und diskutiert.



Darüber hinaus gibt es im Dialograum folgende öffentliche Veranstaltungen zum Themenmonat:

· Mittwoch, 3. Dezember, 17-20 Uhr: Workshop „Visionen gemeinschaftlichen Wohnens“. Mit „stadtspieler“, einem Trainingsspiel für Stadtentwicklung und Kreativität, gehen die Teilnehmenden der Frage nach: Was erhoffen wir uns vom Wohnen in Gemeinschaft?

· Dienstag, 9. Dezember, 13-15 Uhr: Sprechstunde Wohnraum: Die Präventionsstelle für Wohnraumsicherung der Hansestadt stellt sich vor. Wie arbeitet die Präventionsstelle? Wie kann verhindert werden, dass Menschen ihren Wohnraum verlieren?

· Montag, 15. Dezember, 18-19.30 Uhr: Vortrag „WohnBau Wien – wie über 200.000 GemeindeBau-Wohnungen wirken“. Wie unterscheidet sich der kommunale Wohnungsbau von Wien und Lüneburg? Der Regionalbeauftragte der Architektenkammer Niedersachsen, Stephan Seeger, berichtet von seiner Exkursion und einem Modell, das Vorbild für bezahlbares Wohnen sein kann.

· Dienstag, 16. Dezember, 14.30-16 Uhr: Vortrag „Wohnraum anpassen, sturzfrei leben, Lebensqualität verbessern“. Welche Hilfsmittel gibt es, um sich sicher durch die eigene Wohnung zu bewegen? Wie kann der Wohnraum altersgerecht angepasst werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um das Sturzrisiko zu verringern und somit die Selbstständigkeit zu verbessern und zu erhalten? Was kann über die Pflegekassen finanziert werden? Hierüber informiert Kyra Alvermann vom Senioren- und Pflegestützpunkt.



Begleitet wird der Themenmonat im Dialograum von „Zimmer frei“, einer Ausstellung über Zukunftsoptionen von Einfamilienhäusern. Anhand von vier Häusern in Göttingen werden verschiedene Szenarien gezeigt, wie sich freie Zimmer zum verdichteten Wohnen nutzen ließen – ausgehend von den Anforderungen und Wünschen der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten. Die Ausstellung ist vom 2. bis 18. Dezember jeweils während der Öffnungszeiten des Dialograums zugänglich.



Das komplette Programm ist online zu finden unter www.hansestadt-lueneburg.de/dialograum. Das regelmäßige Beratungs- und Gesprächsangebot zu Themen wie Innenstadt, Wohnraum, Ehrenamt, Demokratieförderung, Antidiskriminierungsarbeit und Bürger:innenbeteiligung findet auch weiterhin im Dialograum statt.



Fotos: Hansestadt Lüneburg

BU (1): Sie laden mit ihren Angeboten zum Themenmonat Wohnraum in den Lüneburger Dialograum ein (v. l.): Melanie Seedorf, Katja Lübbert (beide Präventionsstelle für Wohnraumsicherung), Muriel Herrmann (Wohnraumbüro), Kyra Alvermann (Senioren- und Pflegestützpunkt) und Amelie Grunenberg (Klimaanpassung).
BU (2): Im Dezember beraten Expert:innen im Dialograum in der Lüneburger Innenstadt zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Wohnraum.

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook