Jetzt mitgestalten – mitentscheiden – mitwählen Kirchenvorstandswahl 2024
von Kirchenkreisamt am 27.02.2024Der 10. März 2024 ist ein wichtiges Datum für alle Kirchenmitglieder: An dem Sonntag stehen ihre neuen Kirchenvorstände fest.
Die Wahlen laufen derzeit. Nur bis zum 3. März kann online abgestimmt werden, Briefwahl-Stimmen werden bis zum 10. März entgegengenommen. Die Unterlagen haben die rund 61.850 Kirchenmitglieder im Kirchenkreis Lüneburg und rund zwei Millionen Wahlberechtigte in der Landeskirche direkt per Post nach Hause bekommen.
Wer ist im neuen Leitungsteam?
„Wer für die kommende Amtsperiode von sechs Jahren im Kirchenvorstand ist, entscheiden jetzt die Wählerinnen und Wähler, ganz demokratisch. Darum ist eine Beteiligung so wichtig“, sagt Superintendent Christian Cordes. Pastorin Silke Ideker aus dem Kirchenkreis-Leitungsteam macht die Bedeutung des Ehrenamtes und das hohe Engagement der Kirchenvorstände deutlich: „Kirchenvorstand heißt Teamarbeit. Er entscheidet über die Schwerpunkte des Gemeindelebens und -aktivitäten wie zum Beispiel Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, Angebote für Senior:innen, Kirchenmusik und Bildung. Er kümmert sich um diakonische Arbeitsbereiche, verantwortet die Finanzen, entscheidet über die Nutzung kirchlicher Gebäude und Grundstücke und trägt die Personalverantwortung für Arbeitsplätze in der Kirchengemeinde.“ Das Alter der Kandidaten und Kandidatinnen reicht von 18 Jahren bis 81.
„Ich wähle, weil…“
Wahlberechtigt ist man ab 14 Jahren. Die Schülerin Hanna Lochte sagt: "Ich gehe wählen, weil jeder von uns die Zukunft der Gemeinde so ein kleines Stück mitgestalten kann." Sebastian Schütt ist in der evangelischen Jugend aktiv und ergänzt: "Ich mache bei der KV-Wahl mit, weil jede Stimme zählt. Ich kann so unseren gemeinsamen Weg in die Zukunft mitbestimmen." Auch Reinhard von Broock ist die aktive Mitgestaltung der Gemeinde wichtig und für Paula Coulin ist das Wahlrecht in der evangelischen Kirche von großer Bedeutung: „Ich wähle, weil ich das Wahlrecht in den Gemeinden als wichtigen Teil der Kirchengeschichte empfinde, dem wir immer wieder gerecht werden sollten.“
„In den nächsten Jahren stehen wichtige Weichenstellungen an“, so Superintendent Christian Cordes. Daher sei Rückhalt für die neuen Kirchenvorstände wichtig. „Darum danke ich allen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen“, so der Superintendent.
BU: Superintendent Christian Cordes und Pastorin Silke Ideker aus dem Kirchenkreis-Leitungsteam zeigen das Banner, mit dem für die Kirchenvorstandswahlen derzeit an vielen Orten in Stadt und Land geworben wird.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.