Lüneburg, am Mittwoch den 02.07.2025

Johannisfeier: Amtseinführung und Fahrzeugübergabe in Salzhausen

von Johanniter am 01.07.2025


Bei der Johannisfeier der Johanniter in Salzhausen hat der Landesvorstand Nord Alexander Jansen als ehrenamtliches Mitglied im Regionalvorstand Harburg eingeführt. Beim anschließenden Empfang sind zudem drei Fahrzeuge für den Katastrophenschutz übergeben worden.
Im Rahmen der Johannisfeier in Salzhausen ist am Wochenende Alexander Jansen (40) als ehrenamtliches Mitglied im Regionalvorstand der Johanniter des Regionalverbandes Harburg eingeführt worden. Die feierliche Amtseinführung fand während des Festgottesdiensts in der St. Johanniskirche mit rund 90 geladenen Gästen statt.
Seit 25 Jahren ehrenamtlich aktiv
Alexander Jansen ist bereits seit 25 Jahren ehrenamtlich in der Johanniter-Unfall-Hilfe aktiv: Seine Johanniter-Karriere begann im Jahr 2000 am Gymnasium Hittfeld im Schulsanitätsdienst, dessen Leitung er 2002 übernahm. Bereits 2001 absolvierte er seinen ersten Grundkurs im Katastrophenschutz und fand hier seine spätere Berufung. 2009 machte er die Ausbildung zum Zugführer. Neun Jahre lang übernahm er als Kreisbereitschaftsführer ehrenamtlich die Verantwortung für die Katastrophenschutzeinheiten im Regionalverband Harburg. Zudem war er ehrenamtlicher Ortsbeauftragter für den Johanniter-Ortsverband Seevetal. 2018 erhielt er das Ehrenabzeichen für besondere Leistungen.
Jansen folgt auf Stefan von Stegmann, der sein Amt als ehrenamtliches Regionalvorstandsmitglied turnusmäßig nach vier Jahren zu Ende Juli 2025 niederlegt. Aus privaten Gründen konnte von Stegmann nicht persönlich vor Ort sein. „Wir holen die offizielle Entpflichtung und Verabschiedung zu einem späteren Zeitpunkt nach“, sagte Dr. Klaus von Gierke, ehrenamtliches Mitglied im Landesvorstand Nord. „Ich möchte mich aber an dieser Stelle ausdrücklich bei Stefan von Stegmann für sein Wirken in den vergangenen vier Jahren bedanken. Besonders in der Verbindung zum Johanniterorden hat er sich sehr verdient gemacht und sein Netzwerk zugunsten der Johanniter genutzt.“
Drei Fahrzeuge zur Stärkung des Katastrophenschutzes
Im Rahmen des Empfangs im Garten der Johanniter-Geschäftsstelle in Salzhausen sind auch drei Fahrzeuge zur Stärkung des Katastrophenschutzes übergeben worden: Zwei Logistik-LKW ergänzen ab sofort den Fuhrpark im Regionalverband Harburg und in Mecklenburg-Vorpommern. Die beiden Wechselladerfahrzeuge mit Hakenlift wurden mit Spendenmitteln finanziert und werden künftig im Landkreis Harburg sowie in Neubrandenburg stationiert. Sie können Abrollbehälter laden – sowohl Container als auch Mulden. Zusätzlich konnten vier Container mit Plane beschafft werden. Die neuen Fahrzeuge ermöglichen es den Einsatzkräften, nicht nur Sanitätsdienst-Container, sondern auch große Mengen an Feldbetten, Zelten und Proviant effizient zu transportieren. Damit stärken die Johanniter als Hilfsorganisation ihre Resilienz im Bevölkerungsschutz – unabhängig von Landes- oder Bundesmitteln. Beide LKW sind als Fahrschulfahrzeuge ausgestattet und zugelassen, sodass die Einsatzkräfte künftig direkt auf den Fahrzeugen ausgebildet werden können. Den Fahrunterricht übernimmt ein Fahrlehrer der Johanniter-Akademie Nord am Campus Rostock. Den symbolischen Schlüssel für den Harburger Logistik-LKW überreichte Landesvorstandsmitglied Sandra Zitzer an die Mitglieder der Regionalvorstände in Harburg, Alexander Jansen und Alexander Knoop.
Den Schlüssel für das dritte Fahrzeug überreichte Ali Nazmi Burdur vom Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz im Namen des Bundeslandes Niedersachsen an Alexander Jansen und Tobias Könecke, Leiter des Bevölkerungsschutzes im Regionalverband: Der neue Gerätewagen Logistik (GW klein) erweitert zukünftig die Einsatzfähigkeit im Katastrophenschutz des Landkreises.

© Fotos: Johanniter


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook