Lüneburg, am Sonntag den 25.05.2025

*Jubiläum beim Raddampfer Kaiser Wilhelm – 125 Jahre und ein lebendiges Denkmal *

von Hajo Boldt am 23.05.2025


Am 18. Mai 1900 lief der Seitenraddampfer Kaiser Wilhelm bei der Dresdner Maschinenfabrik vom Stapel. Heute, 125 Jahre später, zählt er zu den ältesten fahrtüchtigen Raddampfern Deutschlands mit kohlebefeuerter Dampfmaschine – ein einzigartiges Zeugnis deutscher Schifffahrtsgeschichte. Gebaut für die Weserdampfschifffahrtsgesellschaft, führte ihn seine erste große Fahrt über Elbe und Nordsee nach Hameln. Um den 21. Mai 1900 passierte der Kaiser Wilhelm erstmals Lauenburg/Elbe – auf Talfahrt, ohne Halt. Zum zweiten Mal kam er im Frühjahr 1910 an Lauenburg vorbei – auf Bergfahrt zur Werft Dresden-Übigau, wo er für den Einsatz auf der Oberweser verlängert wurde. Die dritte Durchfahrt von Lauenburg erfolgte dann Ende April 1910, diesmal erneut auf Talfahrt, auf dem Rückweg von Dresden in Richtung Weser. Drei Begegnungen mit Lauenburg in nur zehn Jahren – noch ohne zu ahnen, dass die vierte zur zweiten Heimat werden würde. Am 25. Oktober 1970 erreichte der Kaiser Wilhelm schließlich zum vierten Mal Lauenburg – nun auf dem Wasserweg über die Weser, den Mittellandkanal und die DDR-Elbe. Es war die spektakuläre Überführungsfahrt nach seiner Außerdienststellung. Hunderte Schaulustige empfingen ihn am Deich, bei strömendem Regen. Mit an Bord: Werner Hinsch, damaliger Maschinist und heutiger Archivar des Elbschifffahrtsmuseums. Er erinnert sich: „Es war ein bewegender Moment. Wir wussten, dass wir Geschichte retten.“ Seitdem wurde der Kaiser Wilhelm aufwendig instand gesetzt – mit neuem Heck (2019), Dampfkessel (2020) und Bug (2025). Möglich wurde das nur durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher, öffentlicher Förderer und Unterstützer aus der Region. „Der Kaiser ist das akustische und optische Wahrzeichen unserer Stadt“, sagte Bürgermeister Thorben Brackmann beim Jubiläumsfest. Kapitän Markus Reich ergänzt: „Wir fahren nicht nur Dampf – wir fahren Geschichte.“ Der Kaiser Wilhelm ist kein Museum – er lebt. Und mit ihm 125 Jahre Technik, Handwerk und Leidenschaft. Ein echtes Zuhause – mitten in Lauenburg. Das wird auch an diesem Wochenende wieder gezeigt. Der Fahrplan sieht am Samstag um 9 Uhr eine Fahrt nach Bleckede und Hitzacker sowie am Sonntag 3 Fahrten bei der Lauenburger Fischmeile in der näheren Umgebung vor. Text/Foto/Video: Hajo Boldt

© Fotos: Wikipedia / Hajo Boldt


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook