Junge Union Lüneburg setzt auf dem Niedersachsentag wichtige inhaltliche Akzente
von Junge Union am 16.09.2025Junge Union Lüneburg setzt auf dem Niedersachsentag wichtige inhaltliche Akzente
Lüneburg, 16. September 2025 — Am vergangenen Wochenende (13.-14. September 2025) fand der 59. Niedersachsentag der Jungen Union Niedersachsen in Groß-Ilsede im Landkreis Peine statt. Auch der Kreisverband der Jungen Union Lüneburg war mit einer starken Delegation vertreten. Angesichts der angespannten Sicherheitslage in Europa und weltweit stand der diesjährige Landesparteitag unter einem sicherheitspolitischen Schwerpunkt.
Die Junge Union Lüneburg setzte dabei mit ihren Anträgen verschiedene inhaltliche Akzente. So sprach sie sich erfolgreich für den dauerhaften Erhalt und die strukturelle Finanzierung von Sprach-Kitas in Niedersachsen aus. Darüber hinaus brachte die JU Lüneburg die Erarbeitung eines Konzeptes zur Einführung von Bezahlschranken an Bahnhöfen auf den Weg. Ziel ist, langfristig in stark frequentierten Bahnhöfen mit hoher Kriminalitätsrate und in Ballungsräumen ein bundesweit einheitliches System einzuführen, das den Zugang zu Bahnsteigen auf Personen mit gültigem Fahrschein beschränkt. Außerdem machte sich die JU Lüneburg bei den Delegierten erfolgreich für die Fortführung des Deutschlandtickets stark. Ferner wurden Anträge beschlossen, welche verpflichtende Fähigkeit der deutschen Sprache in der Sekundarstufe II, die Stärkung der plattdeutschen Sprache und Reformen in der Pflegepolitik vorsehen.
Neben der Antragsarbeit bot der Niedersachsentag zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit hochrangigen Gästen. Die Delegierten aus Lüneburg diskutierten unter anderem mit Sebastian Lechner MdL, Fraktions- und Parteivorsitzender der CDU Niedersachsen, David McAllister MdEP, ehemaliger Ministerpräsident Niedersachsens und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, Jens Spahn MdB, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sowie Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Der Kreisvorsitzende der Jungen Union Lüneburg, Arwed Köster, zieht ein positives Fazit:
„Wir blicken zufrieden auf einen erfolgreichen Niedersachsentag mit intensiven Diskussionen zurück. Mit unseren Anträgen konnten wir einige gute inhaltliche Akzente setzen. Mit unseren Anträgen im Bereich Bildung sorgen wir für eine vernünftige Bildungspolitik für unsere und kommende Generationen. Gleichzeitig leisten wir mit dem Plan für Bezahlschranken einen Beitrag zu mehr Sicherheit an unseren Bahnhöfen. Mit dem Bekenntnis zum Deutschlandticket sorgen wir für Planungssicherheit und sagen Nein zum Tarifdschungel.“
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.