Lüneburg, am Donnerstag den 03.07.2025

Klimaschutz trifft Digitalisierung: Lüneburg lädt zum Austausch ein

von Hansestadt Lüneburg am 02.07.2025


Lüneburg. Klimaschutz beginnt in den Städten und Gemeinden – dort, wo Entscheidungen für Mobilität, Energie und Stadtentwicklung täglich getroffen werden. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, um den Weg zur Klimaneutralität schneller und effizienter zu gestalten. Wie beides zusammenwirken kann, war Thema der Fachtagung „Zukunft gestalten: Kommunal + Digital = Klimaneutral“, zu der die Hansestadt Lüneburg gemeinsam mit dem Niedersächsischen Städtetag, dem Land Niedersachsen (NST),  der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Leuphana Universität eingeladen hatte.

 

Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) setzt ein ambitioniertes Ziel für das Land: Bis 2040 soll die Treibhausgasneutralität erreicht sein. Damit geht das NKlimaG über die Zielvorgabe des Bundes-Klimaschutzgesetzes hinaus. Lüneburg hat noch ehrgeizigere Ziele.  Mit dem Beschluss des Klimaschutzplanes der Hansestadt Lüneburg im Juni 2021 und dem Beitritt zum Bürgerbegehren „Klimaentscheid“ im Dezember 2021 durch den Rat der Hansestadt Lüneburg hat sich Lüneburg das Ziel gesetzt, die Treibhausgasneutralität möglichst bis 2030 zu erreichen. Das Ziel steht darüber hinaus im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Lüneburg, der ebenfalls eine Klimaneutralität bis 2030 anstrebt.

 

Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch machte in der Diskussion deutlich, welche Stellschrauben dabei entscheidend sind. Wichtige Handlungsfelder sind hier die

Wärmewende durch vorausschauende Wärmeplanung und Bürgerberatung, die klimafreundliche Sanierung und Nutzung städtischer Gebäude, das Bereitstellen von Flächen für Erneuerbare Energien und eine starke Mobilitätswende.

 

Die Tagung bot Raum für praxisnahen Austausch zwischen Vertreter:innen aus Kommunen, Wissenschaft und Verwaltung sowie Studierenden der Leuphana Universität. In Workshops ging es um kommunales Energiemanagement, nachhaltige Beschaffung und die Nutzung digitaler Daten für den kommunalen Klimaschutz.

 

„Es ist wichtig, dass wir voneinander lernen, Best-Practice-Beispiele teilen und uns gegenseitig motivieren, mutig voranzugehen“, betont Kalisch. Die Hansestadt dankt allen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und die neuen Impulse für eine klimafreundliche Stadt, die auch digital weiterdenkt.

 

Fotos: Hansestadt Lüneburg

 

Bildunterschrift: Prof. Dr. Sascha Spoun (v.l.), Präsident der Leuphana Universität, Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium, Dr. Jan Arning, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages und Daniel Farnung, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bei der Fachtagung „Zukunft gestalten: Kommunal + Digital = Klimaneutral“ im Zentralgebäude.

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook