Kommunale Wärmeplanung für Lüneburg: Große Resonanz bei Abschlussveranstaltung
von Hansestadt Lüneburg am 16.05.2025HANSESTADT LÜNEBURG. – Bei der gut besuchten Abschlussveranstaltung am 14. Mai in der Musikschule informierten sich rund 100 Teilnehmende über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg. Unter den Gästen waren größtenteils Gebäudeeigentümer:innen, Mieter:innen und Vertreter:innen aus Handwerk, Zivilgesellschaft und Politik.
Nach der Vorstellung der zentralen Erkenntnisse durch die Stadtverwaltung und das begleitende Ingenieurbüro OCF Consulting nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, individuelle Fragen beim anschließenden Dialogmarkt zu stellen. Im Fokus standen dabei unter anderem die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen für bestehende Wärmenetze sowie die künftige Entwicklung von Heizenergiepreisen verschiedener Versorgungsoptionen.
Am Dialogmarkt beteiligten sich neben OCF Consulting auch die Verbraucherzentrale, die Schornsteinfegerinnung Lüneburger Heide, die Avacon Natur als Wärmenetzbetreiberin, die Solarbotschafter Lüneburg, der Landkreis Lüneburg zur Vorstellung des Klimaportals sowie die Hansestadt Lüneburg selbst.
Die Wärmeplanung dient als strategischer Wegweiser für eine klimafreundliche, kosteneffiziente und zukunftssichere Wärmeversorgung in der Stadt bis zum Jahr 2040. Sie zeigt unter anderem auf, wo Wärmenetze sinnvoll ausgebaut werden können sowie welche erneuerbaren Energiequellen zur Speisung von Wärmenetzen und für die individuelle Versorgung zur Verfügung stehen.
Die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung waren dem Umweltausschuss bereits im April vorgestellt worden. Im Nachgang zur Abschlussveranstaltung wird die Verwaltung hier am 4. Juni erneut berichten. Am 19. Juni wird die Kommunale Wärmeplanung dann dem Rat zum Beschluss vorgelegt.
Weitere Informationen zur Wärmeplanung gibt es unter: www.lueneburg-klimaschutz.de/energiewende
Bildunterschrift 1: Rund 100 Teilnehmende informierten sich am 14. Mai bei der Abschlussveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg in der Musikschule.
Bildunterschrift 2: (v.l.) Markus Moßmann (Erster Stadtrat und Dezernent für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht), Dr.-Ing. Manuel Gottschick (OCF Consulting), Pia Wiebe (Bereichsleitung Klimaschutz und Nachhaltigkeit Hansestadt Lüneburg) und Dr. Dana Kirchem (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) bei der Abschlussveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung am 14. Mai.
Fotos: Hansestadt Lüneburg
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.