Kühle Orte und Tipps für Hitzeschutz in Lüneburgs Innenstadt
von Hansestadt Lüneburg am 30.06.2025HANSESTADT LÜNEBURG. – In den kommenden Tage sollen die Temperaturen über 30 Grad steigen – eine Herausforderung für viele, vor allem für ältere Menschen, Kinder und gesundheitlich vorbelastete Personen. Tipps und Infos rund um das Thema Hitzeschutz finden Interessierte in der Lüneburger Hitzekarte. Diese ist online unter lg-isek.de/hitzekarte zu finden. Die Karte zeigt, wo sich Trinkwasserspender, Wasserspiele und Brunnen in Lüneburgs Innenstadt befinden. Dazu weist die Karte kühle Aufenthaltsorte (in Gebäuden und draußen) sowie kühle Abkürzungen durch die Stadt auf.
„Gerade die ältere Generation sowie unsere jüngsten Einwohnenden müssen wir vor Hitzestress schützen“, betont Lüneburgs Klimaanpassungsmanagerin Amelie Grunenberg. „Wir haben das Thema seit Jahren im Fokus und setzen dabei auf die Zusammenarbeit mit vielen Akteur:innen wie Gesundheitsholding oder Gesundheitsamt“, so Grunenberg. Aktuell bereitet die Hansestadt zudem die Erarbeitung des städtischen Hitzeaktionsplans vor – unter Einbeziehung diverser Akteur:innen aus der Gesellschaft. Der Startschuss soll voraussichtlich nach den Sommerferien sein.
Tipp: Auf https://www.hansestadt-lueneburg.de/klimaschutz-und-umwelt/klimaanpassung/hitze-und-gesundheit.html steht ein auf Lüneburg angepasster Hitzeknigge zum Download bereit – mit hilfreichen Tipps zur Vorsorge bei Hitze.
Foto: Hansestadt Lüneburg
BU: Lüneburgs Klimaanpassungsmanagerin Amelie Grunenberg am Trinkwasserspender in der Bäckerstraße.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.