Lüneburg, am Montag den 18.08.2025

Landeskriminalamt Niedersachsen

von Winfried Machel am 12.12.2023


LKA-NI: Richtig spenden: Wie Hilfe wirklich ankommt
Twitter - X
Hannover (ots)

Spendenbetrüger sind das ganze Jahr über aktiv und passen sich mit den Gründen für ihre Geldsammlungen an aktuelle Anlässe an - wie jetzt dem Weihnachtsfest. Denn gerade zu Gelegenheiten wie Weihnachten ist die Bereitschaft der Menschen, Bedürftige durch Hilfsgelder zu unterstützen, hoch. Viele Menschen möchten spenden, anstatt zu schenken. Doch erfahrungsgemäß nutzen Betrüger gerade diese Hilfsbereitschaft aus, um sich selbst zu bereichern.

Seriöse Hilfsorganisationen nutzen die Wochen vor Weihnachten ebenfalls, um per Post, in der Fußgängerzone oder auf Social-Media-Kanälen zu Spenden aufzurufen. Doch könnte es dazu kommen, dass einige Personen durch die betrügerischen Geldsammler von ihrem Spendenvorhaben abgeschreckt werden?

Wie erkennt man, hinter welchem Aufruf sich eine seriöre Hilfsorganisation befindet und wann es sich um einen Betrüger handelt? Hier hilft das LKA mit nützlichen Tipps.

Damit die Spenden auch wirklich da ankommen, achten Sie auf folgende Hinweise:

- Sollten Sie Spendenaufrufe per E-Mail, Messenger oder SMS
bekommen, klicken Sie nicht auf beigefügte Links oder Anhänge.
Diese können zu Phishingseiten oder Schadsoftware führen.
- Achten Sie darauf, welche persönlichen und sensiblen Daten Sie
eintragen und was Sie konkret unterschreiben. Hier könnten
längerfristige Abbuchungen entstehen.
- Lassen Sie sich nicht von offiziell aussehenden oder bekannten
Logos auf Anschreiben oder innerhalb der Nachrichten zu einer
spontanen Spende verleiten.
- Übergeben Sie das Geld nie an unbekannte Personen oder
Organisationen, sondern spenden Sie es an Ihnen bekannte
Einrichtungen und Hilfsorganisationen.
- Lassen Sie sich beim Spenden nicht unter Druck setzten. Forsches
oder gar bedrohliches Verhalten sollte nicht toleriert werden,
sondern umgehend der Polizeinotruf verständigt werden.
- Wenn Sie sich vor Ort unsicher fühlen, nehmen Sie freundlich
Abstand von einer Spende. Sollten Sie dennoch Interesse haben,
die genannte Organisation zu unterstützen, nutzen Sie die
Recherchemöglichkeiten.
- Besonders emotionale Appelle und angstmachende Botschaften
sollten Sie misstrauisch machen. Prüfen Sie, ob der Absender
dieser Appelle und Botschaften wirklich seriös ist.
- Falsche Spendensammler sollten angezeigt werden, entweder bei
der nächsten Polizeidienststelle oder via Online-Wache, Link
www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de.
Seriöse Organisationen lassen sich mithilfe des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI) leichter erkennen. Das DZI überprüft regelmäßig Organisationen und Vereine und vergibt dann, wenn die Gütekriterien erfüllt sind, ein Spendensiegel. Weiterhin können sich Personen mithilfe einer Spendenberatung aufklären und bei der Entscheidungsfindung helfen lassen. Anhand einer Liste warnt das DZI zudem vor Organisationen und Vereinen, die sich als nicht vertrauenswürdig herausgestellt haben. Die Liste kann online eingesehen werden unter:

https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/das-dzi-rat-ab/

Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:

Die Polizeiliche Kriminalprävention gibt auf dessen Seiten zum Thema Spenden hilfreiche Informationen:

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/tipps-fuer-sicheres-spenden/

© Fotos: Polizei


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook