Lange Leitung
von Pressemitteilung TenneT am 11.01.2024Die Pressemitteilung:
Ein weiterer Meilenstein für die neue Ostniedersachsenleitung: der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt auch die Verfahrensunterlagen für die Raumverträglichkeitsprüfung im Abschnitt Nord des Energiewende-Projekts beim Amt für räumliche Landesplanung (ArL) Lüneburg abgegeben. Diese Unterlagen enthalten unter anderem die von TenneT empfohlene Vorzugstrasse. Um Bürgerinnen und Bürger über diesen neuen Planungsstand zu informieren, kommt das TenneT-Team mit dem Infomobil in die Region.
Interessierte haben vom 29. Januar bis 02. Februar die Möglichkeit, sich vor Ort über die bisherigen Erkenntnisse im Rahmen des Planungsprozesses und die Vorzugstrasse zu informieren. Das Projekt-Team gibt in persönlichen Gesprächen detaillierte Einblicke in die Inhalte der Antragsunterlage, beantwortet Fragen rund um das Vorhaben und informiert über Beteiligungsmöglichkeiten.
An den folgenden Tagen lädt das Team von der Ostniedersachsenleitung ein:
Montag, 29.01.2024 – 14:00-18:00 Uhr vor dem Gemeindehaus, Im Kirchfelde 2, 21358 Mechtersen
Dienstag, 30.01.2024 – 14:00-18:00 Uhr vor dem Gemeindehaus, Bäckerstraße 10, 21447 Handorf
Mittwoch, 31.01.2024 – 14:00-18:00 Uhr Fährhaus Tespe, Elbuferstraße 200, 21395 Tespe
Donnerstag, 01.02.2024 – 14:00-18:00 Uhr vor dem Rathaus, Am Diemel 2, 21406 Melbeck
Freitag, 02.02.2024 – 09:00-13:00 Uhr Wochenmarkt, Winkelplatz 4a, 29574 Ebstorf
Aktueller Verfahrensstand
Mit der Einreichung der Verfahrensunterlagen für die Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) hat im Abschnitt Nord der Ostniedersachsenleitung das formelle Beteiligungsverfahren jetzt begonnen. Vom 16.01. bis 15.02.2024 haben Städte, Gemeinden und Landkreise ebenso wie Verbände, Vereinigungen und Privatpersonen jetzt die Gelegenheit, ihre Hinweise zur Planung an das ArL Lüneburg zu richten. Abgeschlossen wird die Raumverträglichkeitsprüfung voraussichtlich im dritten Quartal 2024 mit der Landesplanerischen Feststellung. In der RVP wird durch das ArL Lüneburg geprüft, welche der von TenneT vorgelegten Standort- und Trassenalternativen aus Raum- und Umweltsicht am verträglichsten sind.
Im Abschnitt Süd von Stadorf bis Wahle bei Braunschweig läuft die Raumverträglichkeitsprüfung bereits seit November 2023. Die Landesplanerische Feststellung wird für diesen Abschnitt voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 durch das ArL Braunschweig veröffentlicht.
Über die Ostniedersachsenleitung
Die bestehende Stromleitung von der Elbe bei Geesthacht bis Wahle bei Braunschweig ist ein wesentlicher Transportkanal in Nord-Süd-Richtung. Die momentane technische Ausstattung der Leitung ist nicht ausreichend, um den Anforderungen eines modernen Stromnetzes und der Energiewende gerecht zu werden. Hierfür bedarf es der Erhöhung der Übertragungskapazität in Form einer zusätzlichen Stromleitung sowie Anpassungen der dazugehörigen Umspannwerke. Daher hat TenneT im Rahmen der Energiewende den gesetzlichen Auftrag, parallel zur bestehenden Leitung eine 380-kV-Freileitung zwischen der Elbe (Landesgrenze Schleswig-Holstein/Niedersachsen) und Wahle bei Braunschweig neu zu planen: die Ostniedersachsenleitung
Dieses Vorhaben ist im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben Nr. 58 enthalten und wurde im Netzentwicklungsplan 2035 (2021) bestätigt. Damit hat TenneT den gesetzlichen Auftrag, dieses Energiewendeprojekt zu realisieren.
Über TenneT
TenneT ist ein führender europäischer Netzbetreiber, der sich für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung einsetzt – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir gestalten die Energiewende für eine nachhaltige Energiezukunft. Als erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber planen, bauen und betreiben wir ein fast 25.000 Kilometer langes Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und Deutschland und sind einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze, an Land und auf See. Jeden Tag geben unsere 7.400 Mitarbeiter ihr Bestes und sorgen mit Verantwortung, Mut und Vernetzung dafür, dass sich mehr als 43 Millionen Endverbraucher auf eine stabile Stromversorgung verlassen können.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.