Lüneburg, am Freitag den 05.09.2025

Leuphana Professional School veranstaltet Wissenschaftliche Schreibwoche

von Leuphana am 03.09.2025


Lüneburg. Mit dem wissenschaftlichen Schreiben ist eine ganze Reihe von Herausforderungen verbunden – angefangen bei korrektem wissenschaftlichem Arbeiten über den Umgang mit KI bis hin zu den Themen Selbstorganisation und -motivation. Berufstätige Studierende, an die sich die Professional School mit ihrem Angebot wendet, müssen zudem mit der Doppelbelastung umgehen, neben ihrem Schreibprojekt auch im Beruf uneingeschränkt leistungsfähig zu sein.

Die Professional School bietet vom 10. bis 14. November 2025 mit einer Wissenschaftlichen Schreibwoche eine kompakte, berufsbegleitende Weiterbildung an, die genau diese Themen adressiert.


Die Teilnehmenden erwartet ein strukturiertes, praxisnahes Programm rund um individuelle wissenschaftliche Schreibprozesse. Feedback und Beratung sowie Inputs zu Selbst- und Zeitmanagement, Recherche oder Strukturierung prägen das Angebot.

Die Schreibwoche ist als Bildungsurlaub anerkannt: Berufstätige, die nebenbei an einer wissenschaftlichen Arbeit schreiben, können so das ihnen zur Verfügung stehende Bildungsurlaubskontingent für die Vorbereitung auf ihre Bachelor- oder Masterarbeit nutzen. Die Teilnehmer*innen profitieren von professionellem Schreibcoaching, einem motivierenden Schreibumfeld und erlernen gezielt Methoden zur Textproduktion.


„Die Schreibwoche bietet all jenen optimale Bedingungen, die eine wissenschaftliche Arbeit fokussiert voranbringen wollen“, erklärt die Programmkoordinatorin Dr. Kathrin Becher von der Professional School.


Interessierte können sich ab sofort online anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 


Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.leuphana.de/wissenschaftliche-schreibwoche ;

© Fotos: Leuphana


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook