Lüneburg lädt ein zum langen Adventsbummel
von Carlo Eggeling am 11.11.2025Es weihnachtet üppiger in Lüneburg, in diesem Jahr nennt die Lüneburg Marketing insgesamt 14 Märkte, neu hinzukommt beispielsweise ein Treffpunkt an der Ratsmühle, also nahe des Wasserturms, wo ebenfalls Stände locken. Marketing und Rathaus haben Lüneburgs Glühwein-Wochen jetzt vorgestellt. Einige Wintermärkte wie am Bergström haben bereits geöffnet, der größte und älteste soll am Mittwoch, 26. November, 18 Uhr offiziell am Rathaus eröffnet werden. Ein Überblick findet sich am Ende des Beitrags.
Die Tradition „Giebel erstrahlen im Licht“ funzelt eher, denn anders als noch vor Jahren machen viele Hausbesitzer nicht mehr mit. Gleichwohl leuchten Rathaus, Innenstadtkirchen und die Brausebrücke wie gewohnt. Möglich wird das durch Spenden. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Marketingchefin Gitte Lansmann berichteten, dass dafür bislang rund 10 000 Euro zusammengekommen sind.
Zusätzliche adventliche Stimmung versprechen 34 Lichterbögen, die in den Straßen als Lichterschweif glimmen. Dazu setzt eine Salzsau im Rathausgarten einen Leuchtpunkt. 71 000 Euro koste der Lichterglanz, teilte Carl-Ernst Müller mit. Der Leiter der Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung freute sich über die Langlebigkeit der Installation: angeblich 130 Jahre -- der Beginn einer neuen Tradition. Bezuschusst werden die Motive durch das Förderprogramm Resiliente Innenstadt, 60 Prozent fließen daraus, 40 Prozent zahlt die Stadt selber.
Auf den Sülzwiesen soll es mehr Parkplätze geben, von dort und weiteren Parkhäusern können Besucher samstags mit einem Shuttlebus zum Markttreiben rollen, Takt von 10 bis 21 Uhr: alle zwanzig Minuten. Wie gewohnt spielt Burkhard Schmeer ein unkonventionelles Weihnachtsmärchen, dazu kommen in klassischer Form ein Dutzend Märchenbuden an verschiedenen Stellen der Stadt, die in alter Weise Geschichten erzählen.
Musik gehört an allen Adventssonntagen am Markt dazu. Am vierten Adventssonntag spendieren die Schausteller ein Knusperhaus, Kinder sind zum Plündern eingeladen. Weil Glühwein eine Lüneburger Note besitzen soll, können Gäste ihn aus einem Becher mit Motiven der Salzstadt nippen und kippen. Jana Blumenhagens Entwurf bekam den Zuschlag der Jury.
Die lange Weihnachtsfeier sollte etwas mit Lokalpatriotismus zu tun haben. Oberbürgermeisterin Kalisch appelliert: Kunden mögen in den Geschäften der Innenstadt kaufen und nicht bei Großkonzernen im Internet – pekuniäre Heimatverbundenheit komme dem Handel und Lüneburg zugute. Carlo Eggeling
LÜNEBURGS WINTERMÄRKTE
Lust auf Glühwein, Punsch und heiße Schokolade? Ein breites Angebot lockt
• Wynter am Wyndberg (bis 31. Januar 2026)
• Winterzauber am Bergström (bis 31. Dezember 2025)
• Mälzer Mühle: Winterterrasse (bis 04. Januar 2026)
• Weihnachtsmarkt am Rathaus (bis 30. Dezember 2025)
• Weihnachten am Sande (bis 30. Dezember 2025)
• Historischer Christmarkt (06.- 07. Dezember 2025)
• Weihnachtsmarkt bei der St. Johannis (bis 22. Dezember 2025)
• TO HUUS Weihnachtsmarkt (bis 30. Dezember 2025)
• Weihnachtsmarkt an der Ratsmühle (bis 23. Dezember 2025)
• Weihnachtsmarkt am alten Kran (bis 28. Dezember 2025)
• Weihnachtlicher Wasserturm (bis 02. Januar 2026)
• Central Christmas Garden (bis 28. Dezember 2025)
• Winterhof zur Krone (bis 30. Dezember 2025)
• BBQ Wintergarten (bis 4. Januar 2026)
• Hof-Weihnacht (bis 21. Dezember 2025)
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.
_Mai23.jpg)
_wernieNovember2.jpg)
_ubiMaster1.jpg)
_Banner_Lueneburg_Aktuell_[1].jpg)
_Banner_Winsen_und_Lueneburg_Aktuell_Hausverwaltung__.jpg)