Lüneburg, am Mittwoch den 26.11.2025

Lüneburger Bürgerrat legt Empfehlungen für kinderfreundliche, konsumfreie Orte in der Innenstad

von Hansestadt Lüneburg am 26.11.2025


Hansestadt Lüneburg. Wie können Aufenthaltsorte für Kinder und Jugendliche in der Innenstadt neu geschaffen oder umgestaltet werden – und das ohne Konsumzwang? Mit dieser Frage beschäftige sich der Bürger:innenrat seit September in insgesamt sechs Sitzungen. Fachliche Unterstützung gab es dabei von verschiedenen Bereichen der Verwaltung, wie dem Innenstadt-Team, der Grünplanung und der Jugendpartizipation sowie vom Jugendforum und der Spielerei. Nun hat der Bürger:innenrat, bestehend aus rund 30 ausgelosten Lüneburger:innen, seine Arbeit abgeschlossen.



Die Teilnehmenden entwickelten Vorschläge, wie öffentliche Orte wie der Wandrahmpark, der Schrangenplatz und die Neue Sülze kinder- und jugendfreundlicher gestaltet werden können. Zusätzlich entstanden Ideen für Indoorspielorte sowie mobile Angebote, die spontanes Spielen und Bewegen in der Innenstadt ermöglichen. Rückmeldungen aus Kitas, Grundschulen und dem Jugendforum flossen direkt in die Ausarbeitungen ein.



Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch betont: „Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie konkret und konstruktiv sich Menschen in Lüneburg einbringen, wenn sie die Möglichkeit dazu bekommen. Die Gruppe hat viele wertvolle Impulse gegeben, für die wir sehr dankbar sind. Ich freue mich, dass die Empfehlungen bald in den Ratsgremien besprochen werden.“



Die Ergebnisse wurden während der letzten Sitzung abgestimmt und priorisiert. Nun wird das Bürgergutachten erstellt, das im Februar 2026 dem Rat übergeben wird, anschließend folgen Beratungen in den Fachausschüssen. Zudem werden wieder drei Teilnehmende des aktuellen Bürger:innenrates in die interfraktionelle Arbeitsgruppe entsendet, die die Themenwahl für den Bürger:innenrat 2026 vorbereitet.



„Neben den inhaltlichen Empfehlungen hat auch der Prozess selbst wichtige Hinweise geliefert“, erklärt Eva Kern, Koordinatorin des Bürger:innenrates. „Für uns in der Verwaltung sind die Rückmeldungen äußerst wertvoll. Wir sehen konkret, wo Informationen noch nicht ausreichend bekannt sind oder wo ein großes Interesse besteht. Diese Hinweise helfen uns, besser zu werden, und die Bürger:innen erfahren, wo sie Informationen finden.“





Bildunterschrift: Am 22. November 2025 fand die letzte Sitzung des Lüneburger Bürger:innenrates 2025 im Rathaus statt, geleitet von Eva Kern (rechts im Bild).

Foto: Hansestadt Lüneburg

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook