Lüneburger Gradierwerk feierlich wiedereröffnet
von Hajo Boldt am 11.09.2025
Nach einer umfassenden Sanierung von über einer Million Euro ist das historische Gradierwerk im Kurpark feierlich wiedereröffnet worden. Das 1907 errichtete und 1927 erweiterte Bauwerk war das erste Gradierwerk in Deutschland, das ausschließlich der Gesundheit diente.
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch sprach von einem „Freudentag“ für die Stadt:„Dieses Gradierwerk war immer ein Wahrzeichen Lüneburgs – für Erholung, Gesundheit und Klima. Nun haben wir es in innovativer und neuer Form wieder.“
Erstmals erhielt das Bauwerk ein Dach mit 120 Solarmodulen, die jährlich mehr als 20.000 Kilowattstunden Strom erzeugen und so auch die Energiewende vor Ort.
Die Restaurierung brachte zahlreiche Herausforderungen mit sich. 58 Bohrpfeiler mussten tief im Boden gesetzt werden, um die Standfestigkeit zu sichern.
„Dieses Bauwerk hat uns Nerven und Kreativität gekostet – aber heute geben wir es mit Stolz an die Lüneburgerinnen und Lüneburger zurück“, sagte Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurmittel GmbH.
Auch Thomas Meyer, Geschäftsführer von Avacon Wasser, lobte die Zusammenarbeit:„Das Gradierwerk ist ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende. Hier zeigen wir, wie Tradition und moderne Energieversorgung Hand in Hand gehen können.“
Die feierliche Eröffnung nahm der Lüneburger Sülfmeister vor: „Salz ist Wohlstand, Salz ist Gesundheit. Möge dieses Bauwerk uns noch viele hundert Jahre erhalten bleiben.“
Mit der Wiederinbetriebnahme ist die berühmte „Lüneburger Seeluft“ im Kurpark zurück – ein Ort zum Durchatmen und ein Stück Salzgeschichte, das nun nachhaltig in die Zukunft geführt wurde.
Text/Foto/Video: Hajo Boldt
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.