Lüneburg, am Freitag den 12.09.2025

Maßnahmen zum Schutz der Anwohner des geplanten Bauprojektes im Senkungsgebiet erforderlich

von SPD am 12.09.2025


Stadtratsfraktion
Hansestadt Lüneburg



SPD Stadtratsfraktion – Auf dem Meere 14-15 – 21335 Lüneburg

Frau Oberbürgermeisterin Ihre Ansprechpartner:
Claudia Kalisch Thomas Dißelmeyer
Hansestadt Lüneburg
Am Ochsenmarkt 1

21335 Lüneburg






Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen
– 12.09.2025


Maßnahmen zum Schutz der Anwohner des geplanten Bauprojektes im Senkungsgebiet
erforderlich

Antrag zur Sitzung des Bauausschusses der Hansestadt Lüneburg am 29.9.202

Sehr geehrte Frau Kalisch,

zur Sitzung des Bauausschusses stellen wir folgenden Antrag:

Maßnahmen zum Schutz der Anwohner des geplanten Bauprojektes im Senkungsgebiet
erforderlich

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung der SPD Lüneburg wurde nochmals deutlich, dass die geplante Neubaumaßnahme Schanzenweg mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist.

In den letzten Jahrzehnten wurden im Senkungsbereich der Stadt größere Bauvorhaben vermieden, weil dadurch verursachteSenkungen/Hebungen und Erdfälle nicht vorhersehbar
sind und die Besorgnis davor höher bewertet wurde als der Nutzen. War 2023 noch der Bau von 40 Wohnungen vorgesehen, wollen Sie nun auch davon Abstand nehmen und eine Wohnanlage mit 90 Einheiten im Schanzenweg genehmigen.

Unabhängig davon, dass sich ein Vorhaben in dieser Größenordnung nicht in die vorhandene Bebauung einfügt, bleibt die große Unsicherheit, wie sich Baumaßnahmen in diesem Umfang auf den Untergrund auswirken. Die Untersuchung der im Ochtmisser Kirchsteig entnommenen
Bohrkerne zeigt auf, dass sich in einer Tiefe zwischen 40 und 80 Meter Poren (Hohlräume) unterschiedlicher Größen im Gestein befinden - entstanden durch die Herauslösung von Salz.
Wie sich solche Schichten verhalten, wenn sie in großem Umfang bebaut werden scheint bisher nicht untersucht.

Anwohner berichten bereits jetzt von erheblichen Schäden in ihren Gebäuden und haben große
Sorgen vor den Auswirkungen des Baues.

Darum beantragen wir:
1. Die Verwaltung wird die Baugenehmigung für das überdimensionierte Vorhaben im
Schanzenweg im Einvernehmen mit dem Antragsteller aussetzen (Moratorium). Ziel der
Verhandlungen mit dem Investor muss es sein, die Anzahl der Wohnungen wieder deutlich zu
reduzieren und dafür größere Wohnungen zu bauen, bei einem deutlich verringerten Bauvolumen.

Auch muss eine Vereinbarung über die Schaffung von 30% Sozialem Wohnungsbau getroffen werden.

2. Die Stadt führt sehr schnell eine große Bürgerversammlung durch und informiert mit dem Investor und den Gutachtern umfassend über das Bauvorhaben einschließlich der vorliegenden Gutachten und Unterlagen.


– 3. Alle zugrundeliegenden Gutachten sind öffentlich zu machen.

4. Die Stadt beauftragt einen unabhängigen, noch nicht mit dem Vorhaben befassten, Gutachter, der einen Vorschlag für ein umfassendes Beweissicherungsverfahren erarbeitet und mit den Anwohner abstimmt. Die Kosten dafür übernimmt die Stadt. Dabei sollen sofort in engem Abstand sog. Bolzen in einem mit den Anwohnern abgestimmten Radius um das Bauvorhaben herum gesetzt werden, um eventuelle Senkungen bereits in der Bauvorbereitung
und während der Bauzeit rechtzeitig und kontinuierlich zu registrieren.

5. Es darf keinen Einsatz von besonders schweren Baufahrzeugen geben.

6. Es ist ein Grünordnungsplan vorzulegen.

7. Auch die Erkenntnisse über die verkehrlichen Auswirkungen der zusätzlichen Bebauung sind
umgehend vorzulegen.

Mit freundlichem Gruß


gez. Thomas Dißelmeyer

© Fotos: Lüneburg Aktuell


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook