Lüneburg, am Montag den 06.10.2025

Mechatronik & Elektromontage bei der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg

von Winfried Machel am 21.08.2025


Mechatronik & Elektromontage bei der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg

Fachbereich und Angebot

Die Lebenshilfe Lüneburg‑Harburg betreibt in ihren Werkstätten eine eigenständige Sparte unter der Bezeichnung Mechatronik & Elektromontage – häufig auch als „Motronik“ bezeichnet. In diesem Bereich fertigen Menschen mit Unterstützungsbedarf Kabelbäume, Schalterrelais und übernehmen diverse Montagearbeiten wie Verzinnung, Crimpen, Ablängen von Kabeln sowie das Zusammensetzen und Bestücken von Baugruppen. Besonders gefragt sind Sonderanfertigungen in Kleinserien etwa für Vorschaltgeräte oder Spezialstecker

Tätigkeiten im Überblick:

Lötarbeiten jeglicher Art

Ablängen von Kabeln in größeren Längen

Montage und Verschraubung von Elektrobauteilen

Installation und Fertigung von Kabelbäumen

Schaltarbeiten im Elektrobereich


Ausstattung & technische Infrastruktur
Die Werkstatt verfügt über moderne Arbeitsplätze, darunter:

Antistatisch ausgestattete Arbeitsplätze

Spezielle Schrauberstationen

Lötstationen mit automatischer Zinnzufuhr

Crimp- und Abisolier-Kleinautomaten

Vorrichtungen zum kabellangen Ablängen


Mensch im Mittelpunkt – mit Qualität:
Ein Artikel in Lüneburg Aktuell vom 9. Juli 2025 beschreibt den Bereich mit treffenden Worten: „… treffen technisches Know‑how und soziale Verantwortung aufeinander.“

Menschen mit Unterstützungsbedarf übernehmen präzise Montage- und Prüfaufgaben, unterstützt durch engagierte Fachkräfte – ein Bereich, in dem Teilhabe, Qualität und Teamarbeit täglich gelebt werden

Fazit

Der Bereich Mechatronik & Elektromontage der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie technische Präzision und soziale Inklusion Hand in Hand gehen können. Auf technisch hohem Niveau – mit moderner Ausstattung und gezielter Förderung – können Menschen mit Behinderung anspruchsvolle Arbeiten übernehmen und damit aktiv am Arbeitsleben teilhaben. Ein Beleg dafür, wie Inklusion in wirtschaftlich anspruchsvollen Bereichen gelebt und sichtbar gemacht wird.

© Fotos: Carlo Eggeling / Winfried Machel


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook