Medieninformation der Johanniter: Hunde unterstützen ehrenamtliches Engagement
von Johanniter am 23.07.2025Hunde werden auf vielfältige Weise in ehrenamtlichen Diensten bei den Johannitern eingesetzt. Der Kontakt zu den flauschigen Vierbeinern spendet Lebensfreude bei Seniorinnen und Senioren oder Kindern. Ein Rückblick auf viele Besuche durch Hunde im Leseeinsatz und Besuchshunde.
Das ehrenamtliche Besuchshundeteam besucht seit Anfang 2024 eine jetzt 96-jährige Dame in ihrem häuslichen Umfeld in Buchholz. Der Besuch dauert in der Regel zwei Stunden und beinhaltet viele interessante Gespräche und jede Menge Streicheleinheiten für den Besuchshund. Die regelmäßigen Besuche helfen zudem, Struktur in den Alltag der Seniorinnen und Senioren zu bringen. Sie fördern das Wohlbefinden und regen zur Kommunikation an. Projektleitung Harmine Dörflein berichtet: „Obwohl zwischen Hundeführer und der besuchten Dame ein großer Altersunterschied besteht, gibt es viele Gemeinsamkeiten und die verbinden.“
Im Projekt Besuchshunde im Leseeinsatz gab es seit Anfang des Jahres insgesamt 34 Einsätze: Fünf Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Schulen des Landkreises Harburg wurden von ihren Eltern regelmäßig zu den Leseeinsätzen in die Räumlichkeiten des Ortsverbandes Buchholzes gefahren.
Die Kinder, in der Regel aus der zweiten und der dritten Klasse, lesen dem Hund aus einem vorher sorgfältig ausgewählten Buch vor. Da jeweils immer nur ein Kind zur Zeit dem Hund in einem ruhigem und entspannten Umfeld vorliest, findet ein stressfreies Vorlesen statt. Lesehemmungen werden dadurch sehr schnell abgebaut. Die Dauer der jeweiligen Leseeinheiten wird angepasst an die Lesefähigkeit und Konzentration der Kinder. So bleibt ausreichend Zeit für Interaktionen mit dem Hund, wie Lekerliedosen verstecken oder den Hund durch einen Tunnel schicken. Viel Lob, Geduld und Lachen begleiten jeden Leseeinsatz. Oft bringen die Mädchen und Jungen eigene Ideen mit ein, wenn es darum geht, sich mit dem Hund zu beschäftigen. Es werden etwa besondere Verstecke für die Wurstdose gesucht. Wenn der Hund die Dose mit der tollen Fleischwurst entdeckt hat, ist die Freude bei Mensch und Tier gleichermaßen groß.
Der sorgfältige und regelmäßige Austausch mit den Eltern ist zudem ein wichtiges Bindeglied, um die Kinder möglichst schonend unterstützen und fördern zu können.
Nach den Sommerferien finden für drei Kinder weitere Leseeinsätze statt. „Alle Termine werden individuell auf den Tagesplan der Kinder abgestimmt. So bleibt zwischen Schulschluss und Leseeinsatz noch genügend Zeit für eine kleine Pause zur Erholung und zum Mittagessen“, sagt Harmine Dörflein, die mit Leonberger-Hündin Gesine ein erfahrenes Leseeinsatzteam bildet.
Hunde, die zum Leseeinsatzhund oder Besuchshund ausgebildet werden können, sind jederzeit herzlich willkommen. Die Tiere sollten u.a. über einen guten Grundgehorsam verfügen, bestens sozialisiert sein und einen aktuellen Impfnachweis besitzen.
Auch Interessenten mit Hund sind in der Gruppe herzlich willkommen, um die Hundeteams der Johanniter zu unterstützen. Die Ausbildung dauert etwa ein Jahr und ist kostenfrei. Hunde sollten Freude am Umgang mit Kindern haben, einen sehr guten Grundgehorsam besitzen und über viel Gelassenheit verfügen. Nähere Informationen erteilt Harmine Dörflein unter Telefon 0173 5198935 oder per E-Mail an harmine.doerflein@johanniter.de.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.